International
Food

FSME-Virus erstmals durch den Konsum von Rohmilch übertragen

Maroillen, Käse aus Nordfrankreich, auf einem Schnittbrett, Nahaufnahme
Der Konsum von Rohmilchkäse führte zur Infektion.symbolBild: Shutterstock

FSME-Virus erstmals durch den Konsum von Rohmilch übertragen

Bis jetzt kannte man Infektionen nur durch Zeckenbisse. In Frankreich haben sich nun mehrere Menschen nach dem Konsum von Rohmilchkäse angesteckt.
10.07.2025, 13:2610.07.2025, 15:22
Mehr «International»

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), deren Übertragung bislang nur über Zeckenstiche bekannt war, wurde zum ersten Mal durch Rohmilch weitergegeben. Das berichtet RTS am Mittwoch.

Bekannt sind nun aber weitere FSME-Übertragungen aus dem Jahr 2020 aus Frankreich. Mehrere Personen haben damals Rohmilchkäse aus einer ansässigen Ziegen- und Kuhhaltung bei Oyonnax in der Region Auvergne-Rhône-Alpes verzehrt. Die Tiere, von deren Milch der Käse stammte, waren jedoch infiziert. Die französische Gesundheitsbehörde geht deswegen von einem erhöhten Risiko aus, schreibt der Tages-Anzeiger.

Auch das Verbreitungsgebiet habe sich ausgeweitet, denn auch Fälle ausserhalb des Hotspots Elsass wurden dokumentiert.

Grossteil der Schweiz ist Risikogebiet

Gemäss der Meldung des Bundesamts für Gesundheit (BAG) vom Januar breitet sich das Virus in ganz Europa aus. Grund dafür ist auch der Klimawandel, denn damit erhalten Zecken zunehmend besseren Lebensbedingungen. Die Schweiz exklusive dem Kanton Tessin wird als FSME-Risikogebiet ausgerufen.

Personen in Risikogebieten sollen sich laut dem BAG gegen Zecken impfen lassen. Es gelten zudem die geläufigen Schutzmassnahmen wie abgeschlossene Kleidung und das Meiden von Büschen.

So ist das Krankheitsbild

Nach der Infizierung durch einen Zeckenstich können die ersten grippeartigen Symptome nach 7 bis 14 Tagen kommen. Bei der Mehrheit der Betroffenen gibt es jedoch keine Hinweise auf eine Erkrankung. Bei 5 bis 15 Prozent der Infizierten wird das zentrale Nervensystem betroffen, mit Symptomen wie Kopfschmerzen, Photophobie, Schwindel, Konzentrations- und Gehstörungen. Diese Symptome können einige Wochen oder sogar Monate andauern.

Teilweise können Lähmungen der Arme, Beine oder Gesichtsnerven auftreten und zu bleibenden Behinderungen führen. Bei etwa einem Prozent der Betroffenen mit neurologischen Symptomen führt die Krankheit zum Tod. Die Erkrankung selbst kann nicht geheilt werden, es können lediglich Symptome behandelt werden, schreibt das BAG.

(kek)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wie gesund oder ungesund ist dein Essen? Alles relativ.
1 / 29
Wie gesund oder ungesund ist dein Essen? Alles relativ.
quelle: instagram/thefitnesschef / instagram/thefitnesschef
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zecken fallen übrigens nicht einfach von den Bäumen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Sturm «Wipha» wütet auf den Philippinen – Sorge in Vietnam
Der Tropensturm «Wipha» hat auf den Philippinen mit heftigen Winden und Starkregen zahlreiche Menschen in die Flucht getrieben. Die Behörden meldeten mindestens sechs Tote. Etwa eine Million Menschen in mehr als 40 Provinzen des südostasiatischen Inselstaates sind laut Katastrophenschutz von den Auswirkungen des Tropensturms betroffen. Auch Teile der Hauptstadt Manila standen unter Wasser.
Zur Story