27.01.2024, 11:0027.01.2024, 16:49
In Frankreich ist das hart umkämpfte Einwanderungsgesetz in Kraft getreten. Nach monatelangem Tauziehen um die Neuregelung, die die Migration besser regulieren, aber auch die Integration verbessern soll, wurde der Text am Samstag im Amtsblatt veröffentlicht, nachdem Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ihn am Freitag unterschrieben hatte.
Das neue Gesetz war ein Schlüsselvorhaben des Präsidenten. Um die nötige Mehrheit für das Vorhaben zu erhalten, hatte die Regierung zahlreiche Zugeständnisse an die konservative und rechte Opposition gemacht, die den Entwurf verschärften. Aus Protest dagegen fanden landesweit Proteste statt. Auch innerhalb des Regierungslagers sorgten die Zugeständnisse für Unmut.
Am Donnerstag kippte der französische Verfassungsrat dann mehrere Massnahmen, die unter dem Druck der Konservativen und mit Unterstützung der extremen Rechten beschlossen worden waren. Zu diesen gehörten unter anderem erschwerte Bedingungen für Sozialleistungen und Kriterien für die Familienzusammenführung. (sda/dpa)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Fragen um Gutachten zu den F-35, die Liste der gefährlichsten Gewässer der Schweiz sowie die zunehmende Brutalität gegenüber dem Zugpersonal: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Ein Bericht der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats (GPK-N) hat laut Medienberichten Fragen zur Unabhängigkeit und dem Nutzen der Gutachten einer Anwaltskanzlei zu den F-35-Kampfjets aufgeworfen. Die Kanzlei Homburger fungierte im Beschaffungsprozess zugleich als Berater und externer Gutachter, wie die «NZZ am Sonntag» schrieb. Der Bund und die Kanzlei nahmen dazu demnach keine Stellung. Insgesamt dürfte der Beizug rund 875'000 Franken gekostet haben, schrieb die «SonntagsZeitung». Die Arbeit für das teuerste Gutachten – 550'000 Franken für eine «Plausibilisierung» – habe die Kanzlei grösstenteils weitergegeben: An das Beratungsunternehmen von Alexander Gut, das auf privatwirtschaftliche Projekte spezialisiert ist. Gut, Homburger und der Bund wollten laut der «SonntagsZeitung» nicht beantworten, was das Unternehmen zur Evaluation befähigte. Das Verteidigungsdepartement habe der Beurteilung offenbar nicht getraut. Es habe das Bundesamt für Justiz damit beauftragt, das Gutachten zu plausibilisieren.