International
Frankreich

Bahnstreik in Frankreich hat Auswirkungen auf die Schweiz

epa10440889 A man wearing a hat of France's national state-owned railway company (SNCF) takes part in a rally against the French government's planned reform of the pension system, in Montpel ...
Personal der SNCF am Streiken, 31. Januar 2023.Bild: keystone

Bahnstreik in Frankreich hat Auswirkungen auf die Schweiz

15.02.2024, 15:5915.02.2024, 15:59

Ein Bahnstreik in Frankreich hat ab Donnerstagabend bis Montagmorgen Auswirkungen auf den Zugverkehr in der Schweiz. Nach Angaben der Staatsbahn SNCF fällt etwa die Hälfte der Fernverkehrszüge aus. Die SBB raten, sich bei den betroffenen Bahnen über mögliche Auswirkungen auf ihre Reise zu informieren.

In den Ausstand treten die sogenannten Zugchefinnen und -chefs. Sie sind für die Billettkontrolle und die Sicherheit zuständig. In Frankreich fällt der Streik auf ein Ferienwochenende an den Schulen in mehreren grossen Städten, so dass mit einer Million Reisender zu rechnen ist.

Die SNCF stellen nach Angaben der SBB den gesamten Streikfahrplan jeweils an den Vorabenden ins Internet. Zudem informiert die Bahn über SMS.

Die Betreibergesellschaft der Hochgeschwindigkeitszüge TGV Lyria teilte mit, dass am Freitag fünf Verbindungen zwischen Paris, Genf, Lausanne, Basel und Zürich ausfallen. Die Ausfälle von Samstag und Sonntag veröffentlicht das Unternehmen am Donnerstag.

Mehrere Gewerkschaften hatten zu dem Streik aufgerufen, weil Zusagen des Unternehmens ihrer Ansicht nach nicht ausreichend erfüllt seien. Die Bahn hatte nach einem Streik der Zugchefs über die Weihnachtsfeiertage 2022 zahlreiche Verbesserungen in Aussicht gestellt.

Der Chef von SNCF Voyages, Christophe Fanichet, bezeichnete den Streikaufruf als «unverständlich» und verwies auf bereits eingelöste Versprechen, unter anderem zusätzliche Stellen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Donald Trump reagiert auf «No Kings»-Proteste – mit diesem KI-Video
Am Samstag haben sich Millionen Amerikaner an den «No Kings»-Protesten beteiligt. Der US-Präsident reagierte mit einem absurden, aber eindeutigen Video.
Bei den bislang grössten Protesten gegen die Regierung von Donald Trump sind am Samstag mehrere Millionen Menschen in den USA auf die Strassen gegangen. Unter dem Motto «No Kings» (keine Könige) demonstrierten nach Angaben der Veranstalter fast sieben Millionen Menschen in 2'700 Städten gegen Trumps Politik. «Der Präsident glaubt, seine Macht sei absolut», hiess es auf der Website der Organisatoren. «Aber in Amerika haben wir keine Könige.» Was Trump von den Protesten hielt, teilte er in einem mit künstlicher Intelligenz erstellten Video auf seiner Plattform Truth Social mit.
Zur Story