International
Frankreich

Grund für TGV-Unglück in Frankreich war falsches Bremsen

1 / 9
Zugunglück bei Strassburg: Fahrt mit TGV endet in Katastrophe
Katastrophaler Unfall: Im Elsass entgleiste am Samstag, 14.11.2015, ein TGV. Bild: REUTERS/Vincent Kessler
quelle: x00403 / vincent kessler
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Zu schnell unterwegs: Grund für TGV-Unglück in Frankreich war falsches Bremsen

19.11.2015, 14:2119.11.2015, 16:07

Das tödliche Unglück eines französischen TGV-Testschnellzugs ist nach Angaben der staatlichen Bahngesellschaft SNCF durch falsches Bremsen verursacht worden. Der Zug sei «zu spät» gebremst worden.

Deshalb sei er bei einer Geschwindigkeit von 243 Stundenkilometern entgleist, sagten Vertreter der SNCF am Donnerstag auf einer Pressekonferenz. Ausserdem hätten sich bei dem Unglück am Samstag sieben statt der erlaubten vier Menschen im Führerstand aufgehalten.

Beim Wechsel von der Hochgeschwindigkeitsstrasse auf die traditionelle Bahntrasse sei der Zug mit 265 Stundenkilometern statt mit 176 Stundenkilometern unterwegs gewesen, teilte die SNCF mit.

Weshalb waren Kinder an Bord?

Bei dem Zugunglück waren elf Menschen ums Leben gekommen, 42 weitere wurden verletzt. Unter den Verletzten waren vier Kinder. Insgesamt sassen bei der Testfahrt 53 Menschen in dem TGV.

Weshalb sich auch Kinder im Zug befanden, sei derzeit noch Gegenstand der Ermittlungen, ebenso die Frage, weshalb das Führerhaus überbelegt war, erklärte die SNCF. Sie kündigte zudem Disziplinarmassnahmen und Sanktionen gegen die Verantwortlichen an, «sobald es die Ermittlungen erlauben».

Das TGV-Unglück war das schwerste seit Inbetriebnahme des Hochgeschwindigkeitszugs im Jahr 1981. Der Zug entgleiste nördlich von Strassburg bei Eckwersheim im Elsass.

Bereits am Wochenende hatte sich die SNCF erstaunt über die Anwesenheit von Kindern gezeigt. «Ein Testzug ist ein Testzug», hatte Konzernchef Guillaume Pepy gesagt. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Trump will von der Schweiz laut einer Liste noch viel mehr, als Parmelin bekanntgab
Damit die hohen Zölle für die Schweiz tatsächlich reduziert werden, fordern die USA noch einiges mehr von der Schweiz. Eine vom Weissen Haus veröffentlichte Liste zeigt Forderungen, die hierzulande teils äusserst kritisch gesehen werden.
Als Bundesrat Guy Parmelin und Seco-Chefin Helene Budliger vor die Medien traten, um die erfolgreichen Verhandlungen mit den USA zu verkünden, ging es bezüglich Schweizer Zugeständnissen vor allem um die 200 Milliarden Dollar Investitionen hiesiger Firmen in den USA oder weitgehendem Entgegenkommen bezüglich Zöllen im landwirtschaftlichen Bereich.
Zur Story