sonnig10°
DE | FR
17
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
International
Frankreich

Der Monsterstreik in Frankreich beginnt – 5 Fragen und Antworten

Der Monsterstreik in Frankreich beginnt – 5 Fragen und Antworten

Streik, Massendemos und Blockaden: In Frankreich treiben die Proteste gegen die Rentenreform von Emmanuel Macon ihrem Höhepunkt entgegen. Eine Einschätzung in fünf Punkten.
06.03.2023, 18:47
Stefan Brändle, Paris / ch media
Mehr «International»
Bilder wie auch schon in Paris? Ausländische Touristen müssen wegen Verkehrssperren zu Fuss zum Flughafen
Bilder wie auch schon in Paris? Ausländische Touristen müssen wegen Verkehrssperren zu Fuss zum FlughafenBild: keystone

Was ist für Dienstag angesagt?

Gewerkschaften und Linksparteien rufen für Dienstag ein weiteres Mal zum Widerstand gegen die Rentenreform auf. Vor allem die Schulen und der öffentliche Verkehr werden bestreikt. Nur jeder fünfte TGV-Zug dürfte verkehren. Fernfahrer wollen zudem Autobahnzufahrten sperren. Auch Ölraffinerien dürften blockiert werden.

In 260 französischen Orten sind Demonstrationen geplant. Die Gewerkschaften treten geschlossen an und hoffen auf mehr als eine Million Teilnehmer. Diese Zahl gilt als Gradmesser für den Erfolg der Proteste. Die Vorlage wird seit Wochen im französischen Parlament diskutiert.

Was treibt die Reformgegner an?

Der Hauptwiderstand richtet sich gegen die Erhöhung des Rentenalters von 62 auf 64 Jahre. Sie wird als sozialer Rückschritt empfunden. Zudem scheint der Moment für eine solche Reform schlecht gewählt: Seit der Covidpandemie, dem zunehmenden Homeoffice und dem Hitzerekord des Sommers '22 nimmt in Frankreich die Kritik am leistungsorientierten Gesellschaftsmodell zu. Viele junge Leute wollen weniger arbeiten - nicht mehr.

epa10415854 Protesters demonstrate during a national strike against the government's reform of the pension system, in Paris, France, 19 January 2023. The French government plans to delay the mini ...
Monsterdemo vom Jahresbeginn in Paris gegen Macrons Rentenreform.Bild: EPA

Welche Bevölkerungskategorien sind besonders betroffen?

Die Gewerkschaften behaupten, die Frauen hätten in der Reform mehr zu verlieren als andere, da ihre Laufbahn und damit ihre Beitragsjahre durch die Mutterschaft häufig unterbrochen würden. Die Regierung entgegnet, sie trage diesem Umstand mit neuen Konzessionen Rechnung.

Leidtragende sind zudem Frankreichs Senioren. Sie werden von ihren Arbeitgebern häufiger als in anderen Ländern entlassen: Von den über 55-Jährigen sind in Frankreich nur 56 Prozent beruflich aktiv. Die Regierung ging erst in der Parlamentsdebatte darauf ein: Sie will Unternehmen mit Bussen anhalten, einen Mindestanteil an Senioren zu beschäftigen, und plant für sie einen speziellen Arbeitsvertrag mit Schutzwirkung.

Wie verhält sich Macron gegenüber den massiven Protesten?

Der unpopuläre Präsident hält sich bewusst aus der Schusslinie. Seiner Regierung gelingt es indessen nicht, das Reformziel der Bevölkerung näherzubringen. Premierministerin Elisabeth Borne hat es nicht einmal geschafft, «linke» Aspekte der Reform - wie etwa die Einführung einer Mindestrente von 1200 Euro - zu verkaufen: Bis heute ist unklar, wie weit die Ausnahmen von dieser sehr teuren Massnahme gehen werden.

Kompliziert wird die Lage für Macron auch, weil sein Lager in der Nationalversammlung keine Mehrheit hat, weshalb der Präsident auf die Schützenhilfe der konservativen Republikaner angewiesen ist. Sie stellen erstaunlicherweise vermehrt soziale Rentenforderungen. Die Macronisten verdächtigen sie, die Regierung zu Fall bringen zu wollen.

Wie wird es weitergehen?

Die Gewerkschaft CGT ruft zumindest in der Pariser U-Bahn zur «unbefristeten» Fortsetzung des Streiks auf. Sie versucht generell, die Proteste von Dienstag auf die ganze Woche und vielleicht sogar darüber hinaus auszudehnen. Linkenchef Jean-Luc Mélenchon hat seine Landsleute seinerseits aufgerufen, das Land lahmzulegen. «Blockiert, so viel ihr könnt», rief er seinem studentischen Publikum zu.

Die Regierung warnt vor einer Radikalisierung der Proteste, die schnell einmal in Gewalt und Krawalle münden könnten. Das wäre kontraproduktiv. Vorläufig bleiben laut Umfragen bis zu 70 Prozent der Französinnen und Franzosen gegen die Reform. 1995 hatte Premier Alain Juppé eine ebenso unpopuläre Rentenreform nach dreiwöchigen Protesten und Sperren abblasen müssen. Macron kann sich einen Rückzieher politisch kaum leisten, stellt doch die Rentenreform das Kernstück seiner beiden fünfjährigen Amtszeiten dar. Die nächsten Tage dürften die Entscheidung bringen. Es wird ein Kampf auf Biegen und Brechen. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Massenproteste in Frankreich eskalieren

1 / 11
Massenproteste in Frankreich eskalieren
quelle: epa/epa / ian langsdon
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenWhatsapp sharer

So erzieht Emmanuel Macron einen Teenager

Video: srf

Das könnte dich auch noch interessieren:

17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Thrasher GT
06.03.2023 19:59registriert November 2021
Gut gibt es in der Schweiz die Möglichkeit zum Referendum. Dann muss man nicht gleich das ganze Land mit Streiks lahmlegen.
275
Melden
Zum Kommentar
avatar
Skunk42
06.03.2023 19:07registriert Februar 2022
Haben die Franzosen mal links und rechts geschaut, wie lange dort so gearbeitet wird (Wochenarbeitszeit und Rentenalter)?
3521
Melden
Zum Kommentar
17