International
Frankreich

Frankreich verbietet Inlandflüge, die es gar nicht mehr gibt

Frankreich verbietet Inlandflüge, die es gar nicht mehr gibt

23.05.2023, 14:2023.05.2023, 14:20
Mehr «International»
epa08384026 An Airbus 380s from the AirFrance company, the world's largest passenger aircraft, lands at the Teruel airport for parking and maintenance after the start of the crisis due to the the ...
Die Abschaffung der Linien zwischen Paris-Orly und Bordeaux, Nantes und Lyon ist bereits wirksam.Bild: EPA

Am Dienstag gab Frankreich in einem Dekret bekannt, dass Inlands- und Direktflügen abgeschafft werden, für die eine Alternative mit dem Zug bestehe, die weniger als 2 Stunden und 30 Minuten dauert und mehrfach täglich. Zudem muss ein Aufenthalt von mindestens acht Stunden möglich sein.

Laut Verkehrsminister Clément Beaune sei Frankreich das erste Land weltweit, das ein solches System einführe. Er spricht von einem «starkes Symbol für die Dekarbonisierung des Verkehrs».

Tatsächlich betrifft das Dekret nur drei Linien, die bereits im Jahr 2021 abgeschafft wurden, schreibt der «Figaro».

Konkret geht es um die drei Verbindungen zwischen Paris-Orly und Bordeaux, Nantes sowie Lyon.

Die Verbindungen zwischen Paris-Charles de Gaulle und Bordeaux bzw. Nantes sind von der Massnahme ausgenommen, da die Bahnreisezeit mehr als 2:30 Stunden beträgt.

Die Massnahmen würden in drei Jahren überprüft werden, steht im Dekret. So könne eine zuvor verbotene Verbindung erneut bedient werden, wenn sich die Qualität des Schienenverkehrs ändere oder die Voraussetzungen für einen zufriedenstellenden Betrieb nicht mehr erfüllt seien.

(yam)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
PhilippS
23.05.2023 16:15registriert September 2016
Also zusammengefasst wurde beschlossen, dass nix beschlossen wird. Weil die potentiell betroffenen Linien seit 2 Jahren nicht mehr bedient werden.

Und dieser Nichtbeschluss soll in 3 Jahren überprüft werden, weils ja in den letzten 2 Jahren offensichtlich schon kein Problem war…

Kurz: Viel politisches BlaBla mit Nulleffekt. 🤷🏼‍♂️
468
Melden
Zum Kommentar
avatar
buffettino
23.05.2023 15:41registriert Oktober 2019
Ich persönlich halte nicht so viel von diesen Verboten, ich würde eher eine strikte Internalisierung aller externaler Kosten befürworten. Was ich aber eigentlich sagen will: 2.5 h sind sehr wenig. Würde mich mal für D wundernehmen, ob überhaupt irgend ein Flug existiert(e), der diese Bedingung erfüllt(e). Sogar für CH wäre z.B. ZürichFl-GenfFl mind. 3.13 h und ZürichHB-Genf 2.73 h.
273
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
23.05.2023 17:19registriert Oktober 2018
Gilt dies auch für Privatjets?

Sollte es…
307
Melden
Zum Kommentar
15
Viele Schweizer KMU leiden bereits unter Trump-Zöllen – die Sonntagsnews
Venezuela fordert vom Rüstungskonzern Ruag eine Rückzahlung von 35 Millionen Euro und die Zürcher Staatsanwaltschaft will Anklage gegen die Anführer der rechtsextremen Gruppierung Junge Tat erheben: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Die Angebotsmieten dürften laut Angaben des Bundes um drei bis zu fünf Prozent pro Jahr steigen. «Die Nachfrage nach Wohnraum ist nach wie vor grösser als das Angebot», sagte Martin Tschirren, Direktor des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO), der «NZZ am Sonntag». Sollte es also zu keinem wirtschaftlichen Einbruch kommen, müsse mit einer Erhöhung gerechnet werden. Betroffen seien Haushalte, die neu auf den Wohnungsmarkt kämen oder umziehen müssten. Das Wohnthema werde stark politisiert, so Tschirren. Dies führe zunehmend zu Spannungen zwischen Mieter- und Vermieterorganisationen. Eine Ursache sei, dass der Wohnungsmarkt vermehrt als Kapitalanlage diene. Hinzu komme, dass Bauland knapp geworden sei. Früher habe man das Problem der steigenden Nachfrage durch Einzonungen lösen können. Das sei heute nicht mehr möglich, erklärte Tschirren.
Zur Story