International
Frankreich

Im Iran inhaftierter Deutsch-Franzose ist freigekommen

Im Iran inhaftierter Deutsch-Franzose ist freigekommen

08.10.2025, 18:2508.10.2025, 18:25
FILE - France's Foreign Minister Jean-Noël Barrot attends a press conference on the island of Bornholm, Denmark, April 29, 2025. (Thomas Traasdahl/Ritzau Scanpix via AP, File)
France Iran Cyclist ...
Sorgte für die Rückkehr des Fahrradtouristen: Frankreichs Aussenminister Jean-Noël Barrot.Bild: keystone

Ein seit knapp vier Monaten im Iran inhaftierter Deutsch-Franzose ist freigekommen. Französisches Botschaftspersonal habe den 19-Jährigen zurück nach Frankreich begleitet, teilte der französische Aussenminister Jean-Noël Barrot mit. Erst vor wenigen Tagen hatte ein iranisches Gericht den jungen Mann vom Vorwurf der Spionage freigesprochen.

Der 19-jährige Radtourist wurde im Juni dieses Jahres, kurz nach den israelischen Angriffen auf den Iran, in der Provinz Hormusgan festgenommen und inhaftiert. Die Behörden beschuldigten ihn, für den israelischen Geheimdienst spioniert zu haben. «Die Nation teilt seine Erleichterung und die seiner Angehörigen», reagierte Präsident Emmanuel Macron und dankte allen, die sich für diese Freilassung eingesetzt hatten.

Iran stellt Freilassung von französischem Paar in Aussicht

Auch ein weiteres französisches Paar, das ebenfalls wegen Spionagevorwürfen inhaftiert wurde, soll nach Angaben des iranischen Aussenministeriums in Kürze freikommen. Cécile Kohler und Jacques Paris waren im Mai 2022 während einer Reise durch den Iran festgenommen worden. Frankreichs Aussenminister pochte auf die unverzügliche Freilassung der beiden.

Ihnen wurde von Teheran Spionage sowie der Kontakt zu iranischen Gewerkschaftsaktivisten vorgeworfen. Im Gegenzug zur Freilassung der drei Franzosen soll eine iranische Wissenschaftlerin freigelassen werden, die in Frankreich wegen Terrorpropaganda in den sozialen Medien im Gefängnis sitzt.

Vorwurf der Geiseldiplomatie

Westliche Regierungen und Menschenrechtsorganisationen werfen dem Iran seit langem sogenannte Geiseldiplomatie vor – die gezielte Inhaftierung ausländischer Staatsbürger, um Druck auf andere Staaten auszuüben und die Freigabe iranischer Vermögenswerte oder Funktionäre im Ausland zu erwirken. Teheran weist diese Vorwürfe zurück und rechtfertigt die Festnahmen mit Spionageverdacht. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Ware für 184'000 Euro aus Dior-Shop gestohlen: Bande in Italien festgesetzt
In Rom und Florenz ist einer Bande, die auf Diebstähle in Luxusgeschäften spezialisiert war, das Handwerk gelegt worden. Die Täter hatten in den vergangenen Monaten unter anderem Boutiquen von Valentino, Dior und Louis Vuitton in italienischen Städten ins Visier genommen.
Zur Story