International
Frankreich

Frankreich: Macrons Regierung mit Vergewaltigungsvorwürfen konfrontiert

Kabinett der Klagen: Macrons Regierung mit mehreren Vergewaltigungsvorwürfen konfrontiert

Emmanuel Macron hat die Regierung seiner zweiten Amtszeit präsentiert. Wie geht der französische Präsident, dem die Geschlechterfrage so wichtig ist, mit Vergewaltigungsvorwürfen um?
05.07.2022, 04:3605.07.2022, 04:36
Stefan Brändle, Paris / ch media
Mehr «International»

Es ist Auftakt zu einer neuen Amtszeit, und er sollte ihr neue Dynamik vermitteln. Die am Montag vorgestellte Regierung von Emmanuel Macron fällt aber vor allem durch mehrere politisch und menschlich sehr unangenehme Affären auf. Sie zwingen den französischen Präsidenten nun zu personellen Rochaden.

New French Minister of Solidarity Damien Abad leaves the Elysee Palace after the first cabinet meeting since French President Emmanuel Macron 's reelection, Monday, May 23, 2022 in Paris. French  ...
Neu gewählt, schon wieder entlassen: Macrons Mann für Solidarität und Behinderung, Damien Abad.Bild: keystone

So verlässt der Minister für Solidarität und Behinderung, Damien Abad, die Regierung wegen Vergewaltigungsvorwürfen. Der 42-Jährige, der selber unter einer seltenen Gelenkkrankheit leidet, war schon bei seinem Regierungseintritt im Mai unter Beschuss geraten: Pariser Medien enthüllten, dass ihn zwei Frauen wegen Vergewaltigung angezeigt hatten. Die beiden Gerichtsklagen sind zwar wegen mangelnder Beweisbarkeit eingestellt worden.

Am Montagmorgen nun berichtete der Livesender BFM aber von einer dritten Frau, die ebenfalls behauptet, sie habe sich nach einem Barbesuch mit Abad in einem Bett vorgefunden; dabei habe sie sich an nichts mehr erinnert, aber wie nach dem Konsum einer Droge starke Schwindelgefühle gehabt.

Gleich drei Frauen abgewählt – Macrons Mühe mit Ersatz

Im Macron-Lager nahm Abad eine zentrale Rolle im Dispositiv des Präsidenten ein. In der Regierung war er aber am Montag nicht mehr tragbar, obwohl er die Vorwürfe vehement bestreitet.

Macron präsentiert sich als konsequenter Verfechter der Frauenfrage und wahrt in seiner Regierung eine strikte Geschlechterparität. Dieses Prinzip bringt ihn nun zusätzlich in die Bredouille: Der ungeschriebenen Pariser Regel folgend, dass abgewählte Politikerinnen aus der Regierung ausscheiden, mussten gleich drei bisherige Ministerinnen den Hut nehmen: Brigitte Bourguignon (Gesundheit), Amélie de Montchalin (Umwelt) und Justine Bertin (Meer) wurden bei den Parlamentswahlen vom Juni nicht wiedergewählt.

epa09689545 French Junior Minister of Autonomy Brigitte Bourguignon speaks during the final debate ahead the vote of a bill instituting the compulsory vaccinal pass and a series of health measures aim ...
Nicht wiedergewählt und deshalb nicht mehr dabei: Brigitte Bourguignon.Bild: keystone

Macron hatte offenbar grosse Mühe, weiblichen Ersatz zu finden. Deshalb musste er sogar Ex-Ministerinnen wie Marlène Schiappa, mit denen er eigentlich gebrochen hatte, zurückberufen. Die seit Mai amtierende Regierungschefin Elisabeth Borne bleibt Premierministerin.

Auch eine Frau ist konfrontiert mit Vergewaltigungsvorwürfen

Im Kabinett bleibt erstaunlicherweise auch die Staatssekretärin Chrysoula Zacharopoulou. Gegen die 46-jährige Frauenärztin aus Griechenland laufen drei Klagen von Patientinnen, die ihr in ihrer Praxis gewalttätige Eingriffe und namentlich Vergewaltigung vorwerfen. Die Beschuldigte weist die Vorwürfe zurück.

New state secretary in charge of French Speaking affairs, Development and International Partnerships Chrysoula Zacharopoulou arrives at the Elysee Palace for the first cabinet meeting since French Pre ...
Sie hingegen darf bleiben: Chrysoula Zacharopoulou.Bild: keystone

Heftig debattiert wird in Frankreich nun die Frage, wie lange die Unschuldsvermutung in Politik und Medien gelten sollte. Eine eindeutige Antwort hat auch Macron nicht: Er hatte Abad im Mai in die Regierung berufen, obwohl er um die Vorwürfe gegen ihn wusste, und trennt sich nun von ihm, obschon kein eigentliches Gerichtsverfahren gegen ihn läuft. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Fake-französische Villa ab Stange? Gibt's hier in Vietnam!
1 / 21
Fake-französische Villa ab Stange? Gibt's hier in Vietnam!
Oh. Mein. Gott. Wie unglaublich sind denn diese ... Häuser?
quelle: akisa.vn / akisa.vn
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Regardez!» – Dramatisches Video eines ungewöhnlichen Sturms in der Normandie
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Russischer Ölmanager aus Putins Umfeld stirbt nach Sturz aus dem Fenster

In Moskau ist der Vizechef des russischen Ölkonzerns Transneft, Andrej Badalow, nach dem Sturz aus einem Fenster gestorben. Die Leiche Badalows sei unter dem Fenster eines Hauses in der Villensiedlung Rubljowka gefunden worden, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Tass unter Berufung auf Polizeikreise.

Zur Story