Macron teilt Fake-Bilder vom Amazonas-Brand (wir übrigens auch)
In Brasilien wüten derzeit die schwersten Waldbrände seit Jahren. Die Bilder des brennenden Regenwalds gingen seit Dienstag dieser Woche viral.
Millionenfach wurden sie unter dem Hashtag #AmazonRainforest und #PrayForAmazon geteilt. Nicht nur von normalen Internetnutzern, sondern auch von Staatspräsidenten wie Emmanuel Macron.
Our house is burning. Literally. The Amazon rain forest - the lungs which produces 20% of our planet’s oxygen - is on fire. It is an international crisis. Members of the G7 Summit, let's discuss this emergency first order in two days! #ActForTheAmazon pic.twitter.com/dogOJj9big
— Emmanuel Macron (@EmmanuelMacron) August 22, 2019
Auch wenn die Brände eine internationale Katastrophe sind, gibt es ein Problem bei vielen dieser Posts: Sie verwenden falsche Bilder.
Das Bild, das Macron teilte (und wir am Mittwoch in dieser Geschichte ursprünglich als Teaser-Bild verwendeten), zeigt zwar einen Waldbrand im Amazonasgebiet, ist aber schon mehrere Jahre alt. Es stammt ursprünglich vom US-Fotografen Loren McIntyre, der bereits 2003 starb.
Aber das ist nicht das einzige Bild, wie folgende Tweets zeigen
where 👏 are 👏 the 👏 major 👏 news 👏 outlets 👏#AmazonRainforest pic.twitter.com/77Jihx8uqP
— hannah 🚀 (@negativiq) August 21, 2019
Keines der vier Fotos, die im Tweet oben (@negativiq) gezeigt werden, stammen von den aktuellen Bränden im Amazonas.
- Das erste oben links zeigt einen Waldbrand in Kalifornien und wurde 2013 vom US Department of Agricultures auf seinem Flickr-Account gepostet.
- Das zweite (o. r.) zeigt den Amazonas, allerdings wird es auf das Jahr 1989 datiert. Es wird in einem Artikel des «Guardian» verwendet, inklusive Quellenangabe.
- Das vierte (u. r.) ist eine digitale Karte von den Bränden in Südamerika, allerdings ist es so zugeschnitten, dass es den zentralen Punkt weglässt: Die Farbe zeigt die Häufigkeit von Feuern im Zeitraum zwischen 2000 und 2014. Und nicht, wo es aktuell überall brennt.
Why can we hear about celebrity news in 5 minutes but the Amazon rainforest has been burning for nearly 3 weeks and we are only just hearing about it. This isn’t just trees. This is animals and their habitats. Tribes and their homes. And 20% of the oxygen we breathe. #AmazonFire pic.twitter.com/PEl2iFqL0m
— Holly Knight-Parfitt (@arch_hkp) August 21, 2019
Auch Twitter-User @arch_hkp (oben) verbreitet falsche Bilder:
- Das Bild links tauchte im August 2018 auf der Seite von Greenpeace auf, Urheber sei der Fotograf Daniel Beltra. Aber es ist mindestens fünf Jahre alt: Im Jahr 2014 wurde es in einem Artikel über Waldbrände in Schweden verwendet, schreibt Mother Jones.
- Das Bild rechts zeigt eine Satellitenaufnahme der Brände in Sibirien dieses Jahrs. Der Tweet wurde von Kendall Jenner weiterverbreitet. So erreichten die Bilder ein Millionenpublikum.
Selva de la Amazonia en #Brasil arde a una velocidad récord. Al #Amazonas se le conoce como los pulmones del planeta, ya que produce el 20 por ciento del oxígeno en la atmósfera terrestre. Hasta el 20 de agosto se han reportado 72 mil 843 incendios. #Brazil #AmazonRainforest | pic.twitter.com/JyVgMF0xbN
— Carlos Quiñones (@sabio28) August 21, 2019
Die Feuerwand im Tweet des Journalisten Carlos Quinones verwüstet zwar den brasilianischen Regenwald. Allerdings stammt die Aufnahme aus dem Jahr 2013, aufgenommen bei der Taim Ecological Station im Süden von Brasilien.
Wieso falsche Bilder von einem realen Ereignis geteilt werden, ist nicht ganz klar. Eines sollten wir aber immer im Hinterkopf behalten: Glaub nicht alles, was im Internet steht.
(jaw)