International
Frankreich

Frankreich: Mann wird wegen Mordes an Frau zu 30 Jahren Haft verurteilt

Mordprozess ohne Leiche in Frankreich: Ehemann wird zu 30 Jahren Haft verurteilt

17.10.2025, 16:37

Nach einem Aufsehen erregenden Prozess um einen Mord ohne Leiche ist in Frankreich ein 38-Jähriger zu 30 Jahren Haft verurteilt worden. Das Gericht in Albi sah es als erwiesen an, dass der Mann seine Frau tötete und deren Leiche verschwinden liess. Der Angeklagte beteuerte bis zuletzt seine Unschuld.

«Ich habe ihr gar nichts getan», sagte er noch kurz vor der Urteilsverkündung über die Mutter seiner beiden Kinder.

Frau wollte sich scheiden lassen

Der vier Wochen dauernde Prozess hatte ein grosses Echo in französischen Medien gefunden. Zwei Ex-Freundinnen des Angeklagten hatten ausgesagt, dass dieser zugegeben habe, seine Frau getötet zu haben. Der Mann sagte dazu, er habe sich nur im Scherz geäussert.

Die seit Dezember 2020 verschwundene Krankenschwester hatte ihrem Mann kurz zuvor mitgeteilt, dass sie sich scheiden lassen wolle. Sie war bereits eine neue Beziehung eingegangen. Die Staatsanwaltschaft warf dem Angeklagten vor, es nicht ertragen zu haben, von seiner Frau verlassen zu werden.

Der Angeklagte hatte vor Gericht eingeräumt, dass er bis zu 15 Joints am Tag rauchte und seinen Cannabiskonsum durch Gelegenheitsjobs finanzierte. Er beteuerte während des Prozesses immer wieder seine Unschuld, antwortete aber oft unklar oder ausweichend. Am Ende des Prozesses blieben viele Fragen offen.

Keine Spuren von Gewalt, nur eine zerbrochene Brille

Der Prozess hatte grosses Aufsehen in Frankreich erregt. In Online-Netzwerken hatten sich Gruppen mit mehreren tausend Mitgliedern gebildet, die über mögliche Lösungen des Falls diskutierten. Die Ermittler hatten ausgeschlossen, dass die Frau Suizid begangen haben könnte.

Die damals 33 Jahre alte Krankenschwester verschwand in einer Dezembernacht. Ihr Mann meldete sie selbst bei der Polizei als vermisst und erklärte, dass sie sich in einem einvernehmlichen Scheidungsverfahren befänden. Die Ermittlungen ergaben jedoch, dass das Verhältnis der beiden stark belastet war. Nach Zeugenaussagen hatte der Mann mehrfach gedroht, seine Frau zu töten.

Es wurden jedoch keine Spuren eines Gewaltverbrechen gefunden, lediglich die zerbrochene Brille der jungen Frau. Der damals sechs Jahre alte Sohn sagte aus, dass er gesehen habe, wie seine Eltern kurz vor dem Verschwinden seiner Mutter stritten und dabei handgreiflich wurden.

Der Angeklagte befindet sich seit 2021 in Untersuchungshaft. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alkoholprävention in Frankreich in den 50ern: Die Plakatkunst von Phillippe Foré
1 / 10
Alkoholprävention in Frankreich in den 50ern: Die Plakatkunst von Phillippe Foré
«Kehr Alkohol den Rücken zu!»
quelle: messynessychic.com / messynessychic.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Frankreich ist gespalten, dieses Video ist der Beweis
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
SD1980
17.10.2025 23:28registriert August 2018
Da es keine Leiche gab, wäre es spannend zu erfahren, welches die entscheidenden Indizien waren, die zur Verurteilung führten und wie das Strafmass festgesetzt wurde.
211
Melden
Zum Kommentar
3
Epstein-Skandal: Prinz Andrew gibt royale Titel ab
Nach einem Gespräch mit König Charles gibt Prinz Andrew all seine royalen Titel ab, inklusive Duke of York. Auch seine Pflichten gibt er auf.
Der in der Affäre um Sexualstraftäter Jeffrey Epstein tief gefallene britische Prinz Andrew gibt auch seine verbliebenen royalen Titel und Pflichten auf. Das sagte der 65-Jährige in einer vom Palast veröffentlichten Erklärung. In Diskussionen mit seinem Bruder, König Charles III., und seiner Familie seien sie zu dem Schluss gekommen, dass «die anhaltenden Anschuldigungen gegen mich von der Arbeit Seiner Majestät und der königlichen Familie ablenken», liess Andrew mitteilen.
Zur Story