International
Georgien

Georgien beschliesst umstrittenes russisches Gesetz – trotz Protesten

epa11336419 Georgian opposition party supporters attend a rally against a draft bill on 'foreign agents' in downtown of Tbilisi, Georgia, 13 May 2024. Participants demand the repeal of the b ...
Frauen demonstrieren in Tiflis gegen das «russische Gesetz».Bild: keystone

Georgien beschliesst umstrittenes «russisches Gesetz» – Tumulte im Parlament

14.05.2024, 14:4114.05.2024, 15:41
Mehr «International»

Trotz wochenlanger Massenproteste hat das Parlament von Georgien ein Gesetz gebilligt, das für aus dem Ausland finanzierte Nichtregierungsorganisationen die Rechenschaftspflichten verschärft. In dritter und letzter Lesung stimmten die Abgeordneten in Tiflis am Dienstag für die Regelung.

Riot police block a street to prevent demonstrators during an opposition protest against "the Russian law" near the Parliament building in the center of Tbilisi, Georgia, Tuesday, May 14, 20 ...
Zahlreiche Polizisten in der Hauptstadt Tiflis.Bild: keystone

Vor der Abstimmung kam es zu Tumulten unter einzelnen Abgeordneten. Aufnahmen zeigen, wie die Politiker zum Teil aneinander geraten.

Tumulte im georgischen Parlament

Video: watson/x/jurgen_nauditt

Kritiker beklagen, die neue Regelung sei nach russischem Vorbild verfasst und gefährde die EU-Perspektive der kleinen Ex-Sowjetrepublik. (sda/dpa)

Update folgt

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
17
«Ein Vorpreschen bei den Medikamentenpreisen löst das Zoll-Problem nicht»
Die Pharmaindustrie stehe vor einer Zäsur, sagt deren oberster Lobbyist René Buholzer. Im Gespräch erklärt er, was das Powerplay von Donald Trump für die Schweiz bedeutet, in welchem Punkt der US-Präsident recht hat – und wo es Parallelen zwischen Waffen und Medikamenten gibt.
Spätestens seit dem Niedergang des Bankings ist die Pharmaindustrie die Vorzeigebranche der Schweiz. Das ist auch Donald Trump nicht entgangen: «Die Schweiz verdient ein Vermögen mit Medikamenten», monierte er und belegte die Schweiz mit einem massiven Strafzoll von 39 Prozent. Seitdem reisst die Kritik an Roche, Novartis und Co. nicht mehr ab. Der Schweizer Uhrenunternehmer Georges Kern liess sich gar zur Aussage hinreissen, die Schweiz sei in «Geiselhaft der Pharmaindustrie». Und er erntete Beifall.
Zur Story