International
Georgien

Georgien beschliesst umstrittenes russisches Gesetz – trotz Protesten

epa11336419 Georgian opposition party supporters attend a rally against a draft bill on 'foreign agents' in downtown of Tbilisi, Georgia, 13 May 2024. Participants demand the repeal of the b ...
Frauen demonstrieren in Tiflis gegen das «russische Gesetz».Bild: keystone

Georgien beschliesst umstrittenes «russisches Gesetz» – Tumulte im Parlament

14.05.2024, 14:4114.05.2024, 15:41
Mehr «International»

Trotz wochenlanger Massenproteste hat das Parlament von Georgien ein Gesetz gebilligt, das für aus dem Ausland finanzierte Nichtregierungsorganisationen die Rechenschaftspflichten verschärft. In dritter und letzter Lesung stimmten die Abgeordneten in Tiflis am Dienstag für die Regelung.

Riot police block a street to prevent demonstrators during an opposition protest against "the Russian law" near the Parliament building in the center of Tbilisi, Georgia, Tuesday, May 14, 20 ...
Zahlreiche Polizisten in der Hauptstadt Tiflis.Bild: keystone

Vor der Abstimmung kam es zu Tumulten unter einzelnen Abgeordneten. Aufnahmen zeigen, wie die Politiker zum Teil aneinander geraten.

Tumulte im georgischen Parlament

Video: watson/x/jurgen_nauditt

Kritiker beklagen, die neue Regelung sei nach russischem Vorbild verfasst und gefährde die EU-Perspektive der kleinen Ex-Sowjetrepublik. (sda/dpa)

Update folgt

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
17
    Warum Israel auf die Hilfe der USA hofft

    Seit Tagen bombardiert Israel den Iran. Getroffen wurde dabei die militärische Führung der Revolutionsgarden, Anlagen im Zusammenhang mit Irans Atomprogramm, Wissenschaftler und Zivilpersonen. Für das Vorgehen, das viele1,2,3,4 Experten als völkerrechtswidrig einstufen, gab es aus den USA verbale Unterstützung. Doch nun häufen sich die Anzeichen, dass die Trump-Regierung auch militärisch eingreifen könnte. Es geht um den Einsatz von bunkerbrechenden Bomben gegen unterirdische Urananreicherungsanlagen in Fordow oder Natans.

    Zur Story