International
Gesellschaft & Politik

Nach über einem Jahr Pause – Kosovo und Serbien verhandeln wieder

Nach über einem Jahr Pause – Kosovo und Serbien verhandeln wieder

12.07.2020, 15:4512.07.2020, 17:19

Zu Beginn der wiederaufgenommenen Verhandlungen zwischen Serbien und dem Kosovo hat der EU-Aussenbeauftragte Josep Borrell Kompromissbereitschaft angemahnt. «Diese Gespräche werden politischen Mut von beiden Seiten erfordern», sagte der Spanier am Sonntag zu Beginn einer Videokonferenz mit Serbiens Präsident Aleksandar Vucic, Kosovos Ministerpräsidenten Avdullah Hoti sowie dem EU-Sonderbeauftragten für den Balkan, Miroslav Lajcak. Beide Seiten müssten kompromissbereit und pragmatisch sein. Ein Abkommen sei entscheidend für die Zukunft der Menschen im Kosovo und in Serbien.

epa08531226 A handout photo made available by Turkish Foreign Ministry Press Office shows High representative of European Union Josep Borrell and Turkish Minister of Foreign Affairs Mevlut Cavusoglu ( ...
Josep Borrell.Bild: keystone

Serbien verweigert dem heute fast ausschliesslich von Albanern bewohnten Kosovo die Anerkennung, seitdem sich dieses mit Nato-Hilfe 1999 losgelöst und 2008 für unabhängig erklärt hatte. 2011 begann ein von der EU vermittelter Dialog zwischen Belgrad und Pristina. Er soll zur Normalisierung der Beziehungen zwischen den beiden Nachbarländern führen, liegt aber seit November 2018 auf Eis.

Am Sonntag wurden die Gespräche unter EU-Vermittlung nach der mehr als eineinhalbjährigen Pause wieder aufgenommen. Das Ausbleiben einer Lösung erschwere die Entwicklung beider Seiten, sagte Borrell. Zugleich erkannte er an, dass dies kein einfacher Prozess sei. «Es ist nie einfach gewesen, Lösungen für Probleme zu finden, die so lange anhielten und so schmerzhaft waren.» Es müsse ein umfassendes, endgültiges und rechtlich bindendes Abkommen für die Normalisierung der Beziehungen gefunden werden, das alle offenen Punkte angehe. Dies sei auch im Interesse der EU.

Bereits am Freitag hatten Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron mit Huti und Vucic per Videoschalte beraten. Dabei vereinbarten sie die Gespräche zwischen Huti, Vucic, Borrell und Lajjcak an diesem Sonntag sowie ein persönliches Folgetreffen am Donnerstag in Brüssel. Die Äusserungen Hutis und Vucics nach dem Treffen am Freitag machten jedoch deutlich, wie weit beide Seiten auseinanderliegen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So gross wäre eine Stadt für die gesamte Weltbevölkerung
1 / 10
So gross wäre eine Stadt für die gesamte Weltbevölkerung
Bei einer Bevölkerungsdichte, wie sie die Stadt Paris aufweist, hätte die gesamte Bevölkerung unseres Planeten in Deutschland Platz.
quelle: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So kämpfen eine Serbin und eine Albanerin für Gerechtigkeit
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«100-Franken-Tickets künftig nicht realistisch»: Swiss-CEO über Preise, Umwelt und Trump
Swiss-CEO Jens Fehlinger setzt auf neue Flugzeuge und Luxusklassen, um gegenüber Emirates und Co. bestehen zu können. Doch er ist mit mehreren Baustellen konfrontiert.
Vergangene Woche hob der Airbus A350 der Swiss ab Zürich erstmals für einen regulären Langstreckenflug nach Boston ab. Mit dem neuen Flugzeugtyp, von dem die Airline 10 Stück bestellt hat, geht auch die Lancierung eines moderneren Kabinenkonzepts einher. Damit will Swiss-Chef Jens Fehlinger (44) nicht zuletzt die gut betuchten Vielflieger überzeugen. CH Media war auf Einladung an Bord und konnte mit Fehlinger sprechen.
Zur Story