International
Gesellschaft & Politik

Schicksalsabstimmung für Europa: Umfrage sieht «Brexit»-Befürworter leicht vorne

Nigel Farage von der UKIP vor einem «Brexit»-Plakat.
Nigel Farage von der UKIP vor einem «Brexit»-Plakat.
Bild: ANDY RAIN/EPA/KEYSTONE

Schicksalsabstimmung für Europa: Umfrage sieht «Brexit»-Befürworter leicht vorne

03.04.2016, 04:0703.04.2016, 08:10
Mehr «International»

Die EU-Kritiker in Grossbritannien haben einer Umfrage zufolge vor dem Referendum über einen möglichen Austritt aus der Europäischen Union derzeit einen Vorsprung von vier Punkten. Die Befürworter des sogenannten Brexit stehen demnach bei 43 Prozent.

Für einen Verbleib in der EU sind nur 39 Prozent, wie aus der Erhebung des Meinungsforschungsinstituts «Opinium» für die Zeitung «Observer» hervorgeht. Allerdings sind 18 Prozent der fast 2000 Befragten noch unentschlossen gewesen.

Das Referendum ist für den 23. Juni angesetzt. Es gilt als richtungsweisend für die Zukunft der EU, aber auch der britischen Wirtschaft. (cma/sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Irans Atomprogramm in Schutt und Asche?
    Die USA haben iranische Atomanlagen mit bunkerbrechenden Bomben überzogen. Von einer Bombe dürfte das Land jetzt sehr weit weg sein, sagt ein namhafter Forscher.

    Das iranische Atomprogramm dürfte nach den Angriffen der USA in Trümmern liegen, so der namhafte Nuklearforscher Georg Steinhauser. «Da nicht nur die Anreicherungsanlagen, sondern auch die Zentrifugenfabriken angegriffen worden sind, wäre es eine Frage von Jahren oder womöglich Jahrzehnten, um das iranische Atomprogramm wieder aufzubauen», sagte der Professor der Technischen Universität Wien.

    Zur Story