
Die Regierung des Kongos reagiert auf den jüngsten Ebola-Ausbruch und beginnt mit einer Impf-Kampagne.Bild: AP/IFRC
21.05.2018, 10:4321.05.2018, 10:52
In der kongolesischen Stadt Mbandaka sind in einem jüngsten Ebola-Ausbruch bereits 26 Menschen an der Krankheit gestorben. Nun reagiert die Regierung und beginnt mit einer experimentellen Impf-Kampagne.
Zuerst soll das Gesundheitspersonal geimpft werden, danach die näheren Kontakte der Erkrankten und in einem letzten Schritt noch das Umfeld der Kontakte der Betroffenen. So soll die Krankheit effizient eingedämmt werden.
«Die Impf-Kampagne beginnt am Montag», sagt Oly Ilunga zur AP. Die schlimmste Befürchtung ist, dass die Krankheit sich in die nahegelegene Millionen-Hauptstadt Kinshasa ausbreitet. Dies war in der Vergangenheit bereits zwei Mal der Fall, bevor die jeweiligen Ausbrüche eingedämmt werden konnten.
Die Regierung einigte sich darauf, 4 Millionen US-Dollar für die Ebola-Krise aufzuwenden. Das Risiko, dass sich das Ebola-Virus im ganzen Kongo ausbreiten könnte, ist laut der Weltgesundheitsorganisation WHO «sehr hoch». Trotzdem verzichtete die WHO darauf, den jüngsten Ebola-Ausbruch im Kongo als globale Gefahr einzustufen.
Der internationale Handel sowie Reisen werden in absehbarer Zeit nicht eingeschränkt. (leo)
«WHO» warnt vor einem Cholera-Ausbruch in Flüchtlingslager
Video: srf
Die Gesichter der Ebola-Überlebenden:
1 / 26
Die Gesichter der Ebola-Überlebenden
Ebola-Überlebende Sontay Massaley, 37, wurde am 12. Oktober aus dem Médecins Sans Frontières-Zentrum in Paynesville, Liberia entlassen, wo sie acht Monate wegen Ebola verbracht hatte. Sie war Verkäuferin auf einem Markt, als sie mit dem Virus infiziert wurde. Jetzt, nachdem sie die Krankheit überlebt hat, ist sie gegen das Ebola-Virus immun. (Photo by John Moore/Getty Images)
quelle: getty images europe / john moore
Das könnte dich auch noch interessieren:
Fast die Hälfte der Deutschen spricht sich laut einer neuen Umfrage für ein AfD-Verbot aus. Gleichzeitig warnt eine Mehrheit vor Risiken für die Demokratie. Nun steigt der Druck auf den künftigen Kanzler Friedrich Merz – auch von seinen Koalitionspartnern.
Eine Mehrheit der Deutschen ist nach der Einstufung der AfD als «gesichert rechtsextremistisch» für ein Parteiverbot. 48 Prozent sprechen sich in einer Umfrage des Meinungsforschungsinstitut Insa für «Bild» für ein Parteiverbot aus. 37 Prozent sind dagegen, während weitere 15 Prozent keine Meinung dazu haben oder noch unentschieden sind.