International
Gesundheit

WHO fordert höhere Steuern auf Alkohol

WHO fordert höhere Steuern auf Alkohol

05.12.2023, 17:5405.12.2023, 17:54

Mehr als zehn Millionen Menschen sterben nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) jedes Jahr durch Alkoholkonsum oder ungesunde Ernährung. Mit Steuern auf Alkohol und zuckerhaltige Getränke könnten Regierungen diese Todesfälle reduzieren, berichtete die WHO.

Wiesnbedienung bringt die ersten frischen Maß Bier an die Tische, Paulaner Festzelt, Oktoberfest 2023, Eröffnungstag, 16. September 2023 Deutschland, München, 16.09.2023, Wiesnbedienung bringt die ers ...
Hoher Alkoholkonsum kann zu gesundheitlichen Schäden führen.Bild: www.imago-images.de

Sie veröffentlichte am Dienstag ein Handbuch mit praktischen Tipps zur Einführung von höheren Alkoholsteuern. Europäische Länder kritisiert sie für ihren Umgang mit Wein.

Bei Bier liege der Anteil der Verbrauchssteuer der verkaufsstärksten Marke bei 17.2 Prozent. Bei der meistverkauften Spirituose seien es 26.5 Prozent. Namen nennt die WHO nicht. Sie hält das für zu wenig. «Steuern, die den Preis von Alkohol um 50 Prozent erhöhen, helfen über 50 Jahre 21 Millionen Todesfälle zu verhindern, zeigt eine Studie aus dem Jahr 2017», berichtete die WHO.

Zudem entstünden im gleichen Zeitraum 17 Billionen Dollar (14.9 Billionen Franken) zusätzliche Einnahmen. Nach Angaben der WHO gibt es Verbrauchsteuern auf Alkohol in 148 Ländern. Wein sei davon aber in mindestens 22 Ländern überwiegend in Europa ausgeschlossen.

Steuern senken Konsum

Höhere Steuern führten zu niedrigerem Konsum, so die WHO. Das verhindere Todes- und Verletzungsfälle im Strassenverkehr und mindere das Risiko von Krebs- und Herzerkrankungen sowie Diabetes. Ausserdem seien höhere Steuern ein Anreiz für die Herstellerfirmen, gesündere Produkte zu machen.

In einer kürzlichen von der WHO mitgetragenen Umfrage unter 7000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Kolumbien, Indien, Jordanien, Tansania und den USA hätten mehr als 60 Prozent höhere Steuern auf Alkohol zur Vermeidung von Todesfällen befürwortet. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Füdlifingerfritz
05.12.2023 18:46registriert März 2018
Jaaaaa... mehr Steuern! Eine prächtige Idee. Aber bitte nicht bloss kleine Steuerbrötchen backen. Wir wollen die Zuckersteuer, die Fleisch-Steuer, die Avocado-Steuer, die Glutensteuer, die Fettsteuer, die Koffeinsteuer, die Taurinsteuer...
366
Melden
Zum Kommentar
13
Elfenbeinküste wählt Präsidenten in angespannter Lage
Als eine der wichtigsten Demokratien Westafrikas wählt die Elfenbeinküste am heutigen Samstag einen neuen Präsidenten. Amtsinhaber Alassane Ouattara stellt sich mit 83 Jahren für eine umstrittene vierte Amtszeit zur Wahl. «Vor dem Hintergrund extremer Polarisierung und wachsender Spannung droht die Wahl in einem Klima des Misstrauens und der Angst stattzufinden», sagte Stefanie Brinkel, Büroleiterin der Konrad-Adenauer-Stiftung in Abidjan. Eine Krise könne schwerwiegende Folgen für die Region haben.
Zur Story