International
Griechenland

Griechenland: Journalisten streiken wegen hoher Preise

Keine News heute: Griechische Journalisten streiken wegen hoher Preise

16.04.2024, 08:0316.04.2024, 08:03
Mehr «International»

Aus Protest gegen die wachsenden Lebenshaltungskosten und vergleichsweise niedrigen Löhne sind die griechischen Journalisten am Dienstag in einen 24-stündigen Streik getreten. Im Radio und Fernsehen gab es keine Nachrichten. Auch die Nachrichtenportale aktualisierten ihre Meldungen nicht.

epa04249710 Striking journalists shout slogans as they march in front of the parliament building in Athens, Greece, 11 June 2014. The strike and demonstration was called by trade unions on the occasio ...
Griechische Journalisten streikten bereits am 11. Juni 2014. (Archivbild)Bild: EPA/ANA-MPA

«Wir erleben eine Reihe aufeinanderfolgender explosionsartiger Preisanstiege, die eine erdrückende Situation für Familien schaffen, deren Einkommen vernichtet wird», hiess es vom grössten Journalistenverband ESIEA. Wegen des Streiks werden am Mittwoch keine Zeitungen erscheinen.

Die Inflation in Griechenland betrug im März 3,2 Prozent. Die Athener Wochenzeitung «To Vima» hatte ausgerechnet, dass man in Griechenland heute für Produkte 50 Euro ausgeben muss, während die gleichen Artikel vor zwei Jahren 37 Euro kosteten. (rbu/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    «Wir bringen euch auf den Friedhof» – Sheriff aus Florida warnt Demonstranten

    In Los Angeles wird seit einer Woche gegen die US-Einwanderungsbehörde («ICE») protestiert, welche illegale Immigranten aufspüren und ausschaffen will. Dabei wurden mehrere Fahrzeuge in Brand gesteckt und es kam zu Vandalisierungen und Plünderungen. Gegen den Willen des Staates Kalifornien hat US-Präsident Donald Trump deswegen die Nationalgarde sowie 700 Marines mobilisiert, die die «ICE»-Agenten bei der Arbeit verteidigen sollen. Trotz gewaltsamer Zusammenstösse zwischen Demonstrierenden und Einsatzkräften kam es bisher zu keinen Todesfällen oder lebensbedrohlichen Verletzungen.

    Zur Story