International
Griechenland

Peloponnes und Chalkidiki: Wieder grosse Brände in Griechenland

epa12290948 A small curch in the middle of burned land after a wildfire in the area of Keratea, Southeast Attica, Greece, 09 August 2025. Major and destructive wildfires that began on 08 August in Ker ...
In Griechenland wüten wieder Brände in etlichen Regionen.Bild: keystone

Wieder grosse Brände in Griechenland

12.08.2025, 13:0212.08.2025, 13:02

Urlaubsinseln wie Kefalonia und Zakynthos, beliebte Reiseziele wie die Halbinseln Peloponnes und Chalkidiki: In Griechenland wüten wieder Brände in etlichen Regionen.

Lang anhaltende Trockenheit und teils starker Wind bieten den Flammen beste Bedingungen und erschweren zudem die Löscharbeiten.

Aktuell sind unter anderem auf der Ionischen Insel Zakynthos Häuser von einem Grossbrand bedroht, wie die Zeitung «Kathimerini» berichtet. In der Region Fokida nördlich der Halbinsel Peloponnes brennt es ebenso wie auf der Insel Kefalonia, wo jedoch keine Wohngebiete in Gefahr sind.

Das griechische Ministerium für Bürgerschutz ruft die Bürger dazu auf, vorsichtig zu sein und keine Glut zu entfachen. Für rund ein Drittel des Landes hat das Ministerium aufgrund der grossen Brandgefahr die zweithöchste Warnstufe verhängt.

Zu den betroffenen Gebieten gehören fast die gesamte Halbinsel Peloponnes, die Nordwestküste des Landes, die Inseln Lesbos und Samos sowie die Halbinsel Chalkidiki. Die starken Winde, die bereits aus einem Funken einen Grossbrand machen können, sollen örtlich auch in den nächsten Tagen anhalten. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Strom-Chef zum EU-Deal: «Es braucht massive Anpassungen»
Martin Schwab, Präsident der Schweizer Elektrizitätsunternehmen, fordert ein Stromabkommen – und kritisiert den Bundesrat scharf.
In Bundesbern dominiert derzeit ein Thema: Nächste Woche endet die Vernehmlassung zu den bilateralen Verträgen mit der EU. Neben den institutionellen Fragen gibt auch das Stromabkommen zu reden. Martin Schwab präsidiert den Verband der Schweizer Elektrizitätsunternehmen und hat sich das Vertragswerk genau angeschaut. Im Interview sagt er, warum er sich für ein Stromabkommen einsetzt – und kritisiert den Bundesrat harsch für die Schweizer Umsetzung.
Zur Story