International
Grossbritannien

Randale in England: Elfjähriger brennt ein Polizeiauto ab

A police car burns as officers are deployed on the streets of Hartlepool, England, following a violent protest in the wake of the killing of three girls who were fatally stabbed in northwest England,  ...
Ein brennendes Polizeiauto in Hartlepool, England.Bild: keystone

Polizeiauto abgefackelt: Britische Polizei nimmt nach Ausschreitungen 11-Jährigen fest

02.08.2024, 13:5802.08.2024, 13:58

Nach den gewalttätigen Ausschreitungen in Grossbritannien hat die Polizei einen Elfjährigen wegen Brandstiftung festgenommen. Der Junge soll bei Krawallen in der nordostenglischen Stadt Hartlepool ein Polizeiauto angezündet haben. Der Wagen brannte aus.

Zu den Ausschreitungen war es gekommen, nachdem ein Jugendlicher am Montag in der Küstenstadt Southport drei Mädchen erstochen und acht weitere Kinder sowie zwei Erwachsene teilweise lebensgefährlich verletzt hatte. Southport mit gut 90'000 Einwohnern liegt nördlich von Liverpool.

Rechtsradikale behaupten, die Behörden verheimlichten die wahre Identität des Angreifers. In sozialen Medien waren Gerüchte gestreut worden, der Täter sei ein muslimischer Asylbewerber. Die Polizei betont, der tatverdächtige 17-Jährige sei in Grossbritannien geboren worden. Seine Eltern stammen aus Ruanda.

Sieben Männer angeklagt

Etwa 150 Menschen hatten am Mittwochabend in Hartlepool randaliert und Polizisten angegriffen. Vier Beamte wurden verletzt. Die Polizei nahm bisher zwölf Menschen fest. Sieben Männer wurden wegen «gewalttätiger Unruhen» angeklagt und sollen noch heute vor Gericht erscheinen.

Auch im Londoner Regierungsviertel hatte es Zusammenstösse von Rechtsradikalen und Polizei gegeben. Hier wurden mehr als 110 Menschen festgenommen. Bereits am Dienstagabend war es in Southport zu Randale gekommen, eine Moschee und Polizisten wurden angegriffen, mehr als 50 Beamte verletzt. Deswegen wurden bisher sieben Menschen festgenommen. Die Merseyside Police kündigte weitere Festnahmen an.

Neue Ausschreitungen befürchtet

Die Behörden rüsten sich für weitere Ausschreitungen heute Abend und am Wochenende. In zahlreichen Städten riefen Ultranationalisten zu Protesten auf, häufig in der Nähe von Moscheen. Die Regierung des neuen Premierministers Keir Starmer hat ein hartes Durchgreifen gegen Randalierer angekündigt. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
33 Momente, in denen sich jemand ein Bier gönnte
1 / 35
33 Momente, in denen sich jemand ein Bier gönnte
Am 2. August 2024 ist internationaler Tag des Bieres!Hier: Gerstensaft für «Muddi» Merkel.
quelle: epa/epa / christian bruna
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Aufstände in Southport nach Messerangriff
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
«Putin will einen endlosen Krieg»: Selenskyjs Top-Berater über Trumps Friedensplan
Mychajlo Podoljak gehört zum engsten Kreis um den ukrainischen Präsidenten. Im Gespräch erklärt er, warum die amerikanische Friedensinitiative Chancen bietet – und welche Risiken sie birgt.
Es gab eine ganze Reihe an Plänen, diesen Krieg zu beenden. Dieser Anlauf scheint sich von allen vorherigen zu unterscheiden. Tut er das?
Mychajlo Podoljak: Erstens handelt es sich um einen Entwurf, der auf der Ebene der Ukraine, der USA und Europas diskutiert werden muss. Ich würde diesen Entwurf in drei Teile unterteilen. Erstens geht es um das Ende des Krieges in der Ukraine. Zweitens um die europäische Verteidigungsdoktrin, also um Sicherheitsgarantien. Und drittens um die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den USA, Russland, Europa, den Umgang mit Vermögenswerten und so weiter. Tatsache ist: Es handelt sich in Summe um bereits bekannte Vorschläge, die aufgewertet wurden, mehr nicht. Und natürlich muss der Entwurf dieses Plans noch weiter diskutiert werden. Diese Diskussion wird auch auf der Ebene der Präsidenten stattfinden. Nächste Woche werden Präsident Selenskyj und Präsident Trump miteinander sprechen. Und meiner Meinung nach sollten sich die europäischen Staats- und Regierungschefs daran beteiligen.
Zur Story