International
Indien

Erstmals seit Jahrzehnten sind Sikhs aus Indien nach Pakistan gepilgert

Erstmals seit Jahrzehnten sind Sikhs aus Indien über die Grenze nach Pakistan gepilgert

Pakistan und Indien haben am Samstag den Grenzkorridor eröffnet. Ein historischer Schritt.
09.11.2019, 22:0409.11.2019, 22:11

Erstmals seit Jahrzehnten sind Sikhs aus Indien über die Grenze nach Pakistan gepilgert und haben dort den Schrein ihres Religionsgründers besucht. Indien und Pakistan haben am Samstag eigens dafür einen Grenzkorridor eröffnet.

Als «historisch» bezeichnete Pakistans Ministerpräsident Imran Khan diesen Schritt. Khan und Indiens Premierminister Narendra Modi hatten den Korridor auf beiden Seiten der Grenze eingeweiht.

Modi zog einen Vergleich zum Mauerfall in Berlin: «Der 9. November war der Tag, an dem die Berliner Mauer fiel und sich zwei gegnerische Seiten zusammenschlossen. Heute haben wir auch die Öffnung des Kartarpur-Sahib-Korridors in Zusammenarbeit mit Indien und Pakistan gesehen.»

Sikh pilgrims visit the shrine of their spiritual leader Guru Nanak Dev, at Gurdwara Darbar Sahib in Kartarpur, Pakistan. Pakistan's prime minister Imran Khan has inaugurated a visa-free initiati ...
Sikh-Pilger in Kartarpur, Pakistan.Bild: AP

Inmitten von Spannungen um die umstrittene Region Kaschmir hatten die beiden Länder Ende Oktober ein Abkommen für die Eröffnung des Grenzkorridors unterzeichnet. Er soll helfen, die zerrütteten Beziehungen zu verbessern.

Indien und Pakistan haben drei Mal Krieg gegeneinander geführt und sind bis heute verfeindet. Pakistan hatte die diplomatischen Beziehungen zu Indien erheblich eingeschränkt, nachdem Anfang August Neu Delhi der indisch-kontrollierten Region Kaschmir den Sonderstatus entzogen hatte. Islamabad beansprucht die Region auch.

12'000 Sikhs aus 68 Ländern

Unter den ersten Pilgern, die die Grenze überquerten, war der frühere indische Premierminister Manmohan Singh, selbst ein Sikh. Die Öffnung werde dazu beitragen, Vertrauen zwischen beiden Ländern aufzubauen, sagte er. Rund 12'000 Sikhs aus 68 Ländern nahmen an der Zeremonie teil, darunter auch Gäste aus den USA, Kanada, Australien und Grossbritannien.

Der neue Korridor verbindet den pakistanischen und den indischen Punjab. Der Wanderprediger Guru Nanak Dev gründete dort im 15. Jahrhundert die monotheistische Religion. In Kartarpur Sahib verbrachte er die letzten 18 Jahre seines Lebens und starb auch dort. Derzeit gibt es weltweit rund 27 Millionen Sikhs, die meisten von ihnen leben in Indien.

(dsc/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Indien versinkt im Plastik
1 / 23
Indien versinkt im Plastik

Neu-Delhi war Gastgeberstadt des UNO-Umwelt-Tags am 5. Juni 2018 zum Thema Plastikmüll. Die folgenden Bilder zeigen das Plastik-Desaster in Indien.

quelle: epa/epa / jaipal singh
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wer von euch kennt Ranveer Singh?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Trumps Zaubertrank wirkt nicht mehr
Der US-Präsident hat keine Lösung für die «Erschwinglichkeits»-Krise und einen Zwergenaufstand in der eigenen Partei am Hals.
Nach Donald Trumps unsäglicher Aufforderung, gegen demokratische Politiker wegen Landesverrats die Todesstrafe zu verhängen, gab es offenen Widerspruch in der eigenen Partei, und zwar von prominenter Seite. John Thune, Mehrheitsführer der Grand Old Party (GOP) im Senat, erklärte kurz und bündig: «Damit bin ich nicht einverstanden.» Später fügte er noch hinzu: «Der Präsident war schlecht beraten.» Diese Aufforderung sei sowohl «überflüssig» als auch «provokativ».
Zur Story