International
Indonesien

Jakarta: Mit 42 Millionen Einwohnern jetzt grösste Stadt der Welt

epa12530716 A view of the city skyline of Jakarta, Indonesia, 17 November 2025. According to Indonesia's Finance Minister Purbaya Yudhi Sadewa, the country’s economy is projected to grow six perc ...
Blick auf die Skyline von Jakarta, Indonesien, 17. November 2025. Bild: keystone

Jakarta: Mit 42 Millionen Einwohnern jetzt grösste Stadt der Welt

Weltweit gibt es inzwischen zahlreiche Megastädte. Laut eines neuen Berichts der Vereinten Nationen gibt es auch einen neuen Spitzenreiter der Rangliste.
19.11.2025, 17:5019.11.2025, 17:50
Ein Artikel von
t-online

Die indonesische Hauptstadt Jakarta ist einem neuen UN-Bericht zufolge mit fast 42 Millionen Einwohnern inzwischen die bevölkerungsreichste Metropole der Welt. Dahinter folgen Dhaka, die Hauptstadt von Bangladesch, mit fast 40 Millionen Einwohnern und die japanische Hauptstadt Tokio mit 33 Millionen, wie es in dem Bericht der für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten zuständigen Abteilung der Vereinten Nationen in New York heisst.

Die Zahl solcher «Megastädte» – städtischer Regionen mit mindestens zehn Millionen Bewohnern – habe sich seit 1975 vervierfacht, von acht auf 33. Mehr als die Hälfte davon (19) liegen in Asien. Unter den zehn bevölkerungsreichsten sei die ägyptische Hauptstadt Kairo die einzige, die nicht in Asien liege.

People walk on the street of Addis Ababa, Ethiopia Saturday, Sept. 6, 2025. (AP Photo/Brian Inganga)
Ethiopia Dam
Auch Addis Abeba hat die zehn-Millionen-Einwohner-Marke überschritten.Bild: keystone

Bis 2050 noch vier weitere «Megastädte»

Die Autoren und Autorinnen des Berichts erwarten, dass bis 2050 noch vier weitere Städte die zehn-Millionen-Einwohner-Marke überschreiten werden: Addis Abeba in Äthiopien, Daressalam in Tansania, Kuala Lumpur in Malaysia und Hajipur in Indien. In einigen Städten nehme die Bevölkerung allerdings auch ab – etwa in Mexiko City oder im chinesischen Chengdu.

Insgesamt lebten inzwischen 45 Prozent der globalen Bevölkerung von 8,2 Milliarden Menschen in Städten, heisst es in dem Bericht. 1950 seien es nur 20 Prozent der damaligen Weltbevölkerung gewesen. Bis 2050 werde wohl zwei Drittel des Bevölkerungswachstums in Städten stattfinden, sagen die Autoren des Berichts voraus. Als Stadt zählt ein Ort den Angaben nach, wenn mindestens 50'000 Menschen dort wohnen.

Zahl der Städte weltweit seit 1975 verdoppelt

Die Zahl der Städte weltweit habe sich zwischen 1975 und 2025 mehr als verdoppelt – auf rund 12'000. Bis 2050 werde es wohl mehr als 15'000 Städte auf der Welt geben. Dabei wüchsen die kleineren und mittelgrossen Städte noch schneller als die «Megastädte» und schon jetzt lebten dort insgesamt mehr Menschen. Von den derzeit existierenden rund 12'000 Städten hätten 96 Prozent weniger als eine Million Einwohner.

«Urbanisierung ist die treibende Kraft unserer Zeit.»
UN-Untergeneralsekretär Li Junhua

In 71 Ländern der Erde bleibe die Ortschaft – eine Einheit mit mindestens 5'000 Einwohnern und mindestens 300 Menschen pro Quadratkilometer – die am meisten verbreitete Art der Besiedlung, darunter Deutschland, Indien und die USA. Die Zahl der Länder, in denen die Menschen hauptsächlich ländlich wohnen, sei seit 1975 von 116 auf 62 gesunken und werde bis 2050 wohl weiter abnehmen auf 44. Dazu zählen derzeit noch unter anderem Österreich, Finnland, Rumänien sowie Mosambik und die Zentralafrikanische Republik.

Die Urbanisierung sei die «treibende Kraft unserer Zeit», sagte der zuständige UN-Untergeneralsekretär Li Junhua. Wenn diese inklusiv und strategisch organisiert werde, könnten sich daraus Chancen für den Kampf gegen den Klimawandel, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliches Wachstum ergeben.

Verwendete Quellen:

  • Nachrichtenagentur dpa
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
37 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nix sagen
19.11.2025 19:02registriert August 2020
Mein Alptraum da zu wohnen. Also nicht nur in diesen Städten aber generell in solchen mega Metropolen.
217
Melden
Zum Kommentar
37
WHO: 840 Millionen Frauen von Gewalt betroffen
Einer UN-Studie zufolge haben mehr als 30 Prozent aller Frauen Gewalt erfahren. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf geht weltweit von 840 Millionen Opfern aus. Das wahre Ausmass des Problems sei aber noch grösser, da viele Betroffene aus Angst nicht darüber sprechen wollten, hiess es von der UN-Organisation.
Zur Story