International
Irak

Wahlen im Irak: Regierungschef hofft auf Wiederwahl

Wahlen im Irak: Regierungschef bekräftigt Demokratie-Bekenntnis

11.11.2025, 13:1111.11.2025, 13:11

Mehr als 21 Millionen Irakerinnen und Iraker sind heute aufgerufen, ein neues Parlament zu wählen. Mit einem vorläufigen Ergebnis wird innerhalb von 24 Stunden nach Schliessung der Wahllokale gerechnet.

Ministerpräsident Mohammed Shia al-Sudani, der auf eine Wiederwahl hofft, betonte bei seiner Stimmabgabe in Bagdad, die Wahl sei ein Bekenntnis zum Prinzip des friedlichen Machtwechsels.

Iraqi Prime Minister Mohammed Shia al-Sudani casts his vote in the country's parliamentary election in Baghdad, Iraq, Tuesday, Nov. 11, 2025. (AP Photo/Hadi Mizban)
Iraq Election
Der amtierende Ministerpräsident Mohammed Shia al-Sudani.Bild: keystone

Die Chancen al-Sudanis auf einen Verbleib im Amt aber gelten aufgrund von Streitigkeiten in seiner Koalition als eher schwach.

Über 20 Jahre nach der US-Invasion und dem Sturz des früheren Machthabers Saddam Hussein und Jahren der Terrorherrschaft durch die IS-Miliz in Teilen des Landes gilt die Stabilität im Zweistromland weiterhin als brüchig. Sowohl die USA als auch der Nachbar Iran versuchen ihren Einfluss in dem Land geltend zu machen. Angesichts von Spannungen zwischen verschiedenen ethnischen und konfessionellen Gruppen, Korruption und anhaltender Gewalt sitzt das Misstrauen vieler Menschen in die Politik tief.

Wahlkampf war teils von Gewalt geprägt

«Ja, ich habe gewählt, aber ich bin vollkommen davon überzeugt, dass die Wahlergebnisse keine Rolle spielen werden und Verhandlungen geführt werden, um die Posten gemäss dem Konses-Mechanismus zu verteilen, der vom Konzept der Demokratie weit entfernt ist», sagte der 58 Jahre alte Lehrer Samir Sami einem dpa-Journalisten. Ein anderer Wahlberechtigter, der 64-jährige Ali Al-Bederi sagte der dpa, er habe aus Protest gegen korrupte Politiker und konfessionelle Spaltung nicht gewählt. Der einflussreiche schiitische Geistliche Muktada al-Sadr hatte zum Boykott der Wahl aufgerufen – er fordert Reformen und ein härteres Vorgehen gegen Korruption.

Der Wahlkampf war teilweise von Gewalt geprägt. So wurde ein sunnitischer Kandidat im vergangenen Monat durch eine Autobombe getötet. Kurz vor Öffnung der Wahllokale am Dienstag starben zwei Polizisten bei einem Feuergefecht vor dem Büro eines Kandidaten in der Provinz Kirkuk im Norden des Landes. Die Wahl selbst verlief nach Angaben des Innenministeriums bis zum Mittag aber friedlich. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Erste nationale Kampagne gegen häusliche Gewalt
1 / 8
Erste nationale Kampagne gegen häusliche Gewalt

Der Bund lanciert im November 2025 erstmals eine nationale Kampagne gegen häusliche Gewalt.

quelle: edi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Kampfjet Übung
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der US-Shutdown ist definitiv zu Ende – die 9 wichtigsten Fragen und Antworten
Der längste Shutdown in der Geschichte der Vereinigten Staaten ist beendet. Doch die Streitthemen sind nicht vom Tisch: Spätestens im Januar droht ein neuer Stillstand. Die wichtigsten Punkte im Überblick.
Der längste Teilstillstand der US-Regierungsgeschäfte ist beendet. Präsident Donald Trump setzte mit seiner Unterschrift den zuvor vom Parlament beschlossenen Übergangshaushalt in Kraft und beendete damit nach 43 Tagen den sogenannten Shutdown.
Zur Story