Irans Justizchef warnt vor Verstössen gegen die Kopftuchpflicht
Irans Justizchef Gholam-Hussein Mohseni-Edschehi hat Strafen für Frauen angedroht, die das Tragen des verpflichtenden Kopftuchs in der Öffentlichkeit ignorieren. Das Ablegen des Hidschabs komme einer feindseligen Haltung gegenüber dem iranischen System und seinen Werten gleich, sagte er laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Fars von Samstag. Zudem verletze das Nichttragen des Kopftuches die öffentliche Sittsamkeit und verstosse gegen die Scharia und die Gesetze des Landes. Diese Verstösse würden von den Feinden des Irans unterstützt.
Nach den Protesten im Herbst 2022 gegen das islamische Herrschaftssystem ignorieren immer mehr Frauen demonstrativ die Kleidungsregeln. In vielen Städten drücken die Behörden mittlerweile ein Auge zu. Gleichzeitig werden Verstösse gegen die Kopftuchpflicht durch Videoüberwachung verfolgt.
Die Aufstände im Herbst stürzten die politische Führung in eine der schwersten Krisen seit Jahrzehnten. Auslöser war der Tod der iranischen Kurdin Jina Mahsa Amini Mitte September. Sie starb im Polizeigewahrsam, nachdem sie wegen Verstosses gegen die islamischen Kleidungsregeln festgenommen worden war. (sda/dpa)
- Vergewaltigt und Kinder gefoltert: Amnesty veröffentlicht Horrorbericht zum Iran
- Iran begnadigt 22'000 Demonstrierende
- Vergiftungswelle im Iran: 100 Schulkinder noch in Krankenhäusern
- «Nicht nachvollziehbar»: Bundesrat soll EU-Sanktionen gegen Iran übernehmen
- Amnesty International berichtet: Rund 100 Hinrichtungen im Januar und Februar im Iran
- Schweizer Botschafterinnen mit Kopftuch beim Regime: Protestbewegung im Iran entsetzt