International
Iran

Irans Justizchef warnt vor Verstössen gegen die Kopftuchpflicht

A woman flashes a victory sign as she walks around in the old main bazaar of Tehran, Iran, Saturday, Oct. 1, 2022. Thousands of Iranians have taken to the streets over the last two weeks to protest th ...
Protest gegen Kopftuchzwang: Eine iranische Frau im Oktober 2022 ohne Kopftuch im Alten Basar in Teheran.Bild: keystone

Irans Justizchef warnt vor Verstössen gegen die Kopftuchpflicht

01.04.2023, 16:2101.04.2023, 16:21

Irans Justizchef Gholam-Hussein Mohseni-Edschehi hat Strafen für Frauen angedroht, die das Tragen des verpflichtenden Kopftuchs in der Öffentlichkeit ignorieren. Das Ablegen des Hidschabs komme einer feindseligen Haltung gegenüber dem iranischen System und seinen Werten gleich, sagte er laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Fars von Samstag. Zudem verletze das Nichttragen des Kopftuches die öffentliche Sittsamkeit und verstosse gegen die Scharia und die Gesetze des Landes. Diese Verstösse würden von den Feinden des Irans unterstützt.

Nach den Protesten im Herbst 2022 gegen das islamische Herrschaftssystem ignorieren immer mehr Frauen demonstrativ die Kleidungsregeln. In vielen Städten drücken die Behörden mittlerweile ein Auge zu. Gleichzeitig werden Verstösse gegen die Kopftuchpflicht durch Videoüberwachung verfolgt.

Die Aufstände im Herbst stürzten die politische Führung in eine der schwersten Krisen seit Jahrzehnten. Auslöser war der Tod der iranischen Kurdin Jina Mahsa Amini Mitte September. Sie starb im Polizeigewahrsam, nachdem sie wegen Verstosses gegen die islamischen Kleidungsregeln festgenommen worden war. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Gesichter des Protestes gegen das Regime in Iran
1 / 19
Die Gesichter des Protestes gegen das Regime in Iran
Der Auslöser für die Proteste war der Tod der jungen Kurdin Mahsa Amini. Die 22-Jährige starb wohl, weil sie ihr Kopftuch nicht so getragen hatte, wie die iranischen Mullahs und das iranische Gesetz es für Frauen vorsehen. Die genauen Umstände ihres Todes sind noch unklar. Amini wurde zu einer Ikone im Kampf für Freiheit.
quelle: keystone / abedin taherkenareh
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieses iranische Influencer-Paar sitzt im Gefängnis – weil es getanzt hat
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
son.see
01.04.2023 23:49registriert November 2022
Die Frauen zu zwingen ein Kopftuch zu tragen ist zutiefst Menschenverachtend. Die Männer können ja selber ein Kopftuch tragen wenn ihnen das so wichtig ist...
202
Melden
Zum Kommentar
10
Parentifizierung: Wenn Kinder zu Eltern ihrer Eltern werden
Als Franziska Hohmann, «Fränzi» genannt, im Kindergarten war, konnte sie schon die Uhr lesen, kochen und sich selbst organisieren – musste sie auch, denn ihre Mama kam tagelang nicht aus dem Bett. Eine viel zu frühe Verantwortung, die fatale Folgen hatte.
Parentifizierung nennt man es, wenn Kinder die Aufgaben ihrer Eltern übernehmen müssen und ihre eigenen Bedürfnisse dabei hinten anstellen. Oft ist das der Fall, wenn Elternteile krank sind, wie Franziskas Mama, die mit Depression diagnostiziert war.
Zur Story