International
Israel

NGO: Israel treibt Ausbau von Siedlungen voran

NGO: Israel treibt Ausbau von Siedlungen voran

12.04.2016, 16:0212.04.2016, 16:15
Mehr «International»

Israel treibt den Siedlungsausbau im palästinensischen Westjordanland nach Angaben von Menschenrechtsaktivisten massiv voran. Israel habe von Januar bis März die Planung von 674 Wohnungen forciert, teilte die israelische Friedensorganisation Peace Now am Dienstag mit.

Siedler in Hebron.
Siedler in Hebron.Bild: ABED AL HASHLAMOUN/EPA/KEYSTONE

Im gleichen Zeitraum 2015 seien es dagegen nur 194 gewesen. Dies entspreche einem Anstieg von 250 Prozent. Im Jahr 2015 seien die Planungen von insgesamt 1665 Wohnungen gefördert worden. Im Jahr zuvor seien es allerdings noch 8606 gewesen.

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu soll gemäss Medienberichten kurz vor seiner Wiederwahl im März 2015 den Siedlungsbau im besetzten Westjordanland verlangsamt und teilweise sogar gestoppt haben.

Israel

Er habe damit Bedenken aus dem Ausland, er sei an einer Zwei-Staaten-Lösung nicht interessiert, zerstreuen wollen. Der Siedlungsausbau gilt als eines der grössten Hindernisse auf dem Weg zu einer Friedensregelung in der Region.

Insgesamt leben im Westjordanland und Ost-Jerusalem nach Schätzungen der Menschenrechtsorganisation Betselem etwa 550'000 israelische Siedler.

(sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    Kreml nimmt Tempo aus Gesprächen – Gefangenenaustausch geplant
    Nach langem Hin und Her haben sich erstmals seit über drei Jahren russische und ukrainische Unterhändler getroffen, um über ein Ende des Kriegs zu sprechen. Nach weniger als zwei Stunden waren die Verhandlungen allerdings bereits beendet. Immerhin endete das Treffen trotz offensichtlich grosser Differenzen nicht mit einem Eklat.

    Schon die Bilder von der Eröffnung der Gespräche in der Bosporus-Metropole Istanbul zeigten, wie die beiden Delegationen weit voneinander entfernt sassen. Der türkische Aussenminister Hakan Fidan, der die Gespräche formell mit der Begrüssung beider Abordnungen einleitete, diente als Puffer zwischen den Verhandlungstischen im Dolmabahce-Palast. Fidan forderte in seiner Eröffnungsrede einen zügigen Waffenstillstand und unterstrich damit eine zentrale Forderung der Ukrainer.

    Zur Story