International
Italien

Aufregung um Mussolini-Bilder in Ministerium in Rom

Aufregung um Mussolini-Bilder in Ministerium in Rom

18.10.2022, 18:2918.10.2022, 18:29

Fotos des faschistischen Diktators Benito Mussolini in einem Regierungsgebäude in Rom haben in Italien für Aufsehen und Empörung gesorgt. Das Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung (Mise) hatte in seinem Hauptsitz, dem Palazzo Piacentini, Bilder aller bisherigen Ressortchefs seit 90 Jahren aufgehängt. Der ehemalige Minister Pierluigi Bersani beschwerte sich am Dienstag bei Twitter darüber, neben Mussolini an einer Wand abgebildet zu sein und forderte das Mise auf, sein Foto zu entfernen. Das Ministerium antwortete laut Nachrichtenagentur Ansa und Adnkronos prompt, dass Mussolinis Foto abgehängt werde, um Kontroversen zu vermeiden.

UNSPECIFIED - CIRCA 1883: Benito Mussolini (1883-1945), Italian statesman. (Photo by Roger Viollet/Getty Images)
Benito Mussolini führte von 1925 bis 1943 das faschistische Regime in Italien.Bild: Roger Viollet

Die waren damit aber erst recht angestossen. Das Mise verwies nämlich in seiner Mitteilung darauf, dass auch im Palazzo Chigi - dem Sitz des Ministerpräsidenten - ein Foto Mussolinis in der Ahnengalerie der Regierungschefs hänge. Der grösste Gewerkschaftsbund des Landes (CGIL) nannte den Vorfall «schwerwiegend» und «erbärmlich».

Der rechte Senatsvorsitzende Ignazio La Russa, der selbst eine Statue des «Duce» neben weiteren faschistischen Erinnerungsstücken in seinem Wohnzimmer stehen hat, beschwerte sich dagegen über die Kritik und fragte: «Machen wir jetzt auch Cancel Culture?» Er erinnerte daran, dass auch im Verteidigungsministerium ein Bild Mussolinis hänge und dass auf einem Obelisken vor dem Olympiastadion in Rom noch heute gross die Aufschrift «Mussolini Dux» («Mussolini Führer») steht.

Das Thema ist in Italien aktuell heikel. Einerseits jährt sich in der nächsten Woche zum 100. Mal der sogenannte Marsch auf Rom und die Machtergreifung der Faschisten unter Mussolini am 27. Oktober 1922. Andererseits steht das Land nach dem Wahlsieg von Giorgia Meloni und deren Partei Fratelli d'Italia unmittelbar davor, eine Regierung zu bekommen, die so rechts wird wie noch nie seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Noch in dieser Woche dürfte Meloni den Auftrag zur Bildung eines Kabinetts bekommen und kurz danach vereidigt werden. (saw/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sälüzäme
18.10.2022 19:45registriert März 2020
Geht den Italienern langsam ein Licht auf was für Leuchten sie gewählt haben?

Die Clowns werden in die Arena geführt, lassen wir uns unterhalten.
356
Melden
Zum Kommentar
avatar
Janster
18.10.2022 21:16registriert März 2021
man stelle sich vor jemand käme in Deutschland auf die Idee ein Bild von Hitler aufzuhängen.... verrückt!
283
Melden
Zum Kommentar
avatar
bokl
18.10.2022 21:38registriert Februar 2014
Nett von den Rechten, dass sie das Aufräumen der Duce-Überbleibsel durch ihre Hinweise erleichtern.
223
Melden
Zum Kommentar
19
Senat leitet Gesetz zur Freigabe der Epstein-Akten an Trump
Nach der Zustimmung des US-Parlaments zur Veröffentlichung der Ermittlungsakten im Fall des gestorbenen Sexualstraftäters Jeffrey Epstein hat der Senat das Gesetz an das Weisse Haus weitergeleitet. Damit die Unterlagen tatsächlich offengelegt werden können, ist nun noch eine Unterschrift von US-Präsident Donald Trump notwendig. (sda/dpa)
Zur Story