01.06.2021, 06:0101.06.2021, 06:07

Das Stahlwerk Ilva in Taranto.Bild: keystone
Ein Gericht in Italien hat die beiden früheren Eigentümer des Stahlwerks Ilva wegen Umweltverschmutzung zu hohen Haftstrafen verurteilt. Fabio und Nicola Riva sollen 22 beziehungsweise 20 Jahre hinter Gitter, wie das Gericht in Tarent am Montag mitteilte.
Sie hätten zugelassen, das von dem Werk Giftstoffe in die Umwelt gelangt seien. Zudem verhängte das Gericht Haftstrafen gegen 24 frühere Manager, Politiker und weitere Personen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Die Riva-Brüder kündigten an, es anzufechten.
Das Verfahren läuft bereits fünf Jahre. Mediziner machen die Umweltverschmutzung durch das Stahlwerk für drastisch gestiegene Krebserkrankungen in der angrenzenden Stadt Tarent verantwortlich.
Die Riva-Brüder haben die gegen sie erhobenen Vorwürfe zurückgewiesen. Sie hätten immer wieder hohe Summen in das Werk investiert, um die Auflagen zu erfüllen.
Die Regierung hatte 2015 die Kontrolle über die Anlage und die damals 16'000 Beschäftigten übernommen. 2018 hatte ArcelorMittal eine Übernahme vereinbart, die aber derzeit neu verhandelt wird, so dass der Staat wieder Mehrheitseigentümer werden könnte. (sda/reuters)
Seilbahnunglück bei Stresa
1 / 13
Seilbahnunglück bei Stresa
Die Gondel der Stresa-Mottarone-Seilbahn wurde beim Absturz zerschmettert. Es befanden sich 15 Personen darin.
quelle: keystone
Das könnte dich auch noch interessieren:
Warum entgleiste das Telefonat von Karin Keller-Sutter mit Donald Trump? Und mit welcher Taktik kann die Schweiz den Strafzoll noch abwenden? Professor Daniel Ames lehrt in New York Verhandlungsstrategie und weiss, wie Trump tickt.
Das Gespräch der Schweizer Bundespräsidentin mit Donald Trump endete mit einem Eklat: Er fühlte sich belehrt und kritisierte dann gestern, sie habe ihm nicht zugehört. Hat hier Trump einfach ein Machtspiel aufgezogen?
Daniel Ames: Wir wissen nicht, wie das Gespräch genau verlief. Aber es gibt in dieser Begegnung ein doppeltes Ungleichgewicht. Einerseits bei der Macht: Die USA sind ungleich grösser und jedes andere Land sucht Zugang zum amerikanischen Markt – das klassische David-gegen-Goliath-Szenario. Andererseits besteht ein mentales Ungleichgewicht: Die Herangehensweise der USA ist stark von einer Nullsummenlogik geprägt. Donald Trump ist der Meinung, beim Aussenhandel müsse einer gewinnen und der andere verlieren.