International
Italien

Salvini: Euro-Austritt Italiens nicht auf der Agenda

Salvini beteuert: Euro-Austritt Italiens steht nicht auf der Agenda

08.10.2018, 10:4208.10.2018, 11:10
epa07071780 Italian Interior Minister and Deputy Premier Matteo Salvini (C) talks to journalists as he visits a Coldiretti Italian farmers' association event at Circus Maximus in Rome, Italy, 05  ...
Matteo Salvini.Bild: EPA/ANSA

Ein Euro-Austritt Italiens steht laut Vize-Regierungschef Matteo Salvini nicht zur Debatte. «Meine Kinder werden in einem europäischen Haus mit dem Euro in der Tasche aufwachsen», sagte der Politiker von der rechtsextremen Lega am Montag dem Sender RTL 102.5.

Ein Euro-Austritt stehe nicht auf der Agenda, «nicht heute, nicht morgen oder übermorgen». Zugleich hoffe er, dass die Ratingagenturen bei der Überprüfung der Kreditwürdigkeit Italiens «unvoreingenommen» ans Werk gingen.

Die Regierungskoalition in Rom aus populistischer 5-Sterne-Bewegung und rechter Lega hatte ein unerwartet hohes Haushaltsdefizit von 2.4 Prozent für 2019 angekündigt.

Nun fürchten viele Anleger eine Konfrontation mit der EU und eine Reaktion der Ratingagenturen. Die Agentur Fitch hatte ihren Ausblick für Italien Anfang September auf «negativ» von zuvor «stabil» gesenkt. Damit droht dem Euro-Land in einem nächsten Schritt eine Herabstufung der Kreditwürdigkeit. (sda/reu)

Endlich wieder Land unter den Füssen

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Albert Rösti will neue Kernreaktoren für die Schweiz – die Sonntagsnews
Peter Spuhler will gegen den Milliarden-SBB-Auftrag an die deutsche Konkurrenz vorgehen und Albert Rösti spricht sich deutlich für die Kernkraft in der Schweiz aus: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Schweizer Wirtschaftsvertreter haben bei ihrem jüngsten Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington laut dem «SonntagsBlick» verschiedene Köder ausgelegt. Dazu gehörten die Verlagerung von Goldschmelzen in die USA, Pharma-Investitionen, die Förderung von Infrastrukturprojekten und vermehrte Einkäufe in der amerikanischen Aviatik. In den kommenden Wochen solle eine Absichtserklärung folgen, eine Einigung im Zollstreit werde laut der Zeitung Weltwirtschaftsforum WEF in Davos im Januar erwartet: Ein Tarif auf einer vergleichbaren Höhe mit den 15 Prozent für die EU. Laut der «Sonntagszeitung» haben die USA in den Verhandlungen zwei neue Forderungen gestellt. Die Schweiz solle künftig amerikanische Sanktionen zumindest teilweise übernehmen und Investitionen chinesischer Firmen in strategische Betriebe stärker kontrollieren. Beide Punkte hätten parteiübergreifend Kritik ausgelöst.
Zur Story