International
Italien

Darum werden an der Unglücks-Brücke in Genua Sensoren angebracht

Darum werden an der Unglücks-Brücke in Genua Sensoren angebracht

16.09.2018, 11:5616.09.2018, 14:13

Gut einen Monat nach dem Einsturz der Morandi-Brücke in Genua soll die Stabilität der Überreste des Viadukts geprüft werden. Am Wochenende wurden dafür erste Sensoren angebracht, wie die Feuerwehr am Sonntag auf Twitter erklärte.

Vom Ergebnis der Überprüfung hängt ab, ob die zahlreichen Ausquartierten kurzzeitig in ihre Wohnungen zurückkehren dürfen, um persönliche Gegenstände zu holen. Derzeit ist ihnen das aus Sicherheitsgründen untersagt.

Mehr als 500 Menschen mussten ihre Wohnungen verlassen, nachdem ein 180 Meter langes Stück der Brücke am 14. August aus noch ungeklärter Ursache in die Tiefe gestürzt war. 43 Menschen kamen bei dem Unglück ums Leben.

(sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Carlitos Fauxpas
16.09.2018 12:28registriert April 2018
Besser spät als nie...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
RAZORBACK
16.09.2018 18:57registriert Februar 2017
Bin seit 2 Wochen in Sizilien mit dem Auto unterwegs. Wenn man hier die tausenden uralten und verrotten Brücken und Autobahn Viadukte sieht, wird einem schon mulmig.
Die meisten Strassen sind auch in desolatem Zustand. Eigentlich kein Wunder bei dem Verkehrsaufkommen und dazu noch der Regierungssituation.
00
Melden
Zum Kommentar
2
Klimawandel treibt bereits Millionen Menschen in die Flucht
Die Folgen des Klimawandels treiben Millionen Menschen weltweit in die Flucht.
In den vergangenen zehn Jahren hätten rund 250 Millionen Menschen wegen Wetterkatastrophen aus ihren Dörfern und Städten fliehen müssen – rechnerisch seien das 70'000 Menschen pro Tag, berichtet das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) vor Beginn der Weltklimakonferenz in Brasilien.
Zur Story