International
Italien

Wieder kein Wahlsieger – Italien sucht weiter neues Staatsoberhaupt

Wieder kein Wahlsieger – Italien sucht weiter neues Staatsoberhaupt

28.01.2022, 15:4928.01.2022, 16:10
Mehr «International»
President of the Italian Senate, Maria Elisabetta Alberti Casellati, second from left, and President of the Italian Lower Chamber Roberto Fico, center, count ballots in the Italian parliament in Rome, ...
Auch die neuste Runde war erfolglosBild: keystone

Italien sucht nach dem fünften Wahlgang weiter nach einem neuen Staatsoberhaupt. Die 1009 Parlamentarier und Regionenvertreter fanden auch im ersten Wahlgang am Freitag keinen Kandidaten für das höchste Amt in der Republik.

Maria Elisabetta Casellati, die amtierende Präsidentin des Senats, erhielt mit 382 die meisten Stimmen, wie der Präsident der Abgeordnetenkammer, Roberto Fico, nach Auszählung in Rom verkündete. Sie schaffte allerdings nicht die nötige Mehrheit von 505 Stimmen. Unter anderem die rechte Lega von Ex-Innenminister Matteo Salvini und die Forza Italia von Silvio Berlusconi hatten sich vor dem Wahldurchgang für sie ausgesprochen.

Am Vormittag einigten sich die Parteien wegen der sich hinziehenden Wahl auf einen zweiten Durchgang. Fico berief die Wahlmänner und -frauen für 17.00 Uhr wieder in die Aula ein.

Insgesamt enthielten sich 406 Volksvertreter bei der Abstimmung. Von den insgesamt 530 abgegebenen gültigen Stimmen entfielen 46 auf den amtierenden Staatschef Sergio Mattarella. Es gilt allerdings als ausgemacht, dass er keine zweite Amtszeit will. Andere votierten unter anderem für Ministerpräsident Mario Draghi oder Justizministerin Marta Cartabia.

Zwischen den Parteien wächst unterdessen der Unmut. Die Parteichefin der rechtsradikalen Fratelli d'Italia monierte, mit diesem Parlament sei es unmöglich, etwas zu entscheiden. Die Oppositionspolitikerin sprach sich dafür aus, dass das Volk das Staatsoberhaupt wählen solle. Vor dem fünften Wahlgang liess die Splitterpartei Italia Viva von Ex-Ministerpräsident Matteo Renzi durchblicken, sich zu enthalten. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tokyo
28.01.2022 16:03registriert Juni 2021
Peinlich mehr gibts nicht zu sagen.
241
Melden
Zum Kommentar
3
US-Gerichte bremsen Trump aus – Sahgal: «Schwächt Position der USA»
Das Urteil des US-Berufungsgerichts zu den Zöllen schwächt laut dem Chef der Schweiz-US-Handelskammer die Verhandlungsposition der US-Regierung gegenüber der Schweiz.
Auf das Schweizer Angebot hat es wohl keinen direkten Einfluss mehr, wie Rahul Sahgal sagte. Die Schweiz habe ihr optimiertes Angebot nach Washington geschickt. «Das Ziel ist klar: Der Zoll von 39 Prozent muss möglichst rasch und stark gesenkt werden», sagte Sahgal in einem am Sonntag von der «NZZ am Sonntag» veröffentlichten Interview.
Zur Story