International
Italien

Kein Sieger zum Start der Präsidentschaftswahl in Italien

Kein Sieger zum Start der Präsidentschaftswahl in Italien

25.01.2022, 01:3625.01.2022, 01:36
Mehr «International»

Beim Auftakt der Präsidentschaftswahl in Italien hat es wie erwartet noch keinen Sieger gegeben. Weil sich die grossen Regierungsparteien im Vorfeld entschlossen hatten, weisse Stimmzettel ohne Namen von Kandidaten abzugeben, erreichte niemand die für eine Wahl nötige Zweidrittelmehrheit unter den Abgeordneten, Senatoren und Regionalvertretern. Das wurde schon während der öffentlichen Auszählung der einzelnen Stimmkarten durch Roberto Fico, den Vorsitzenden des Abgeordnetenhauses, am Montagabend klar.

epa09707091 A moment of the vote in the Lower House (Chamber of Deputies) as lawmakers from both houses of parliament and regional representatives start voting to elect Italy's new President, in  ...
Wie erwartet hat es bei der Wahl noch keinen Sieger gegeben.Bild: keystone

Bei der öffentlichen Einzelauszählung der Stimmen in der Aula des Abgeordnetenhauses in Rom las Fico immer wieder «bianca» vor, also weiss. Am Ende waren mehr als 650 Stimmzettel leer. Ohne einen lagerübergreifenden Kandidaten ist es in den ersten drei Wahlgängen fast unmöglich, zwei Drittel der insgesamt 1009 Stimmen zu erhalten. Am Dienstag könnte sich ein ähnliches Szenario entwickeln. Vom vierten Wahlgang an, der voraussichtlich am Donnerstag ansteht, reicht dann eine absolute Mehrheit zur Wahl.

Bereits am Montag begannen die Chefs der Parteien mit intensiven Verhandlungen und der Suche nach einem gemeinsamen, weitestmöglich akzeptierten Kandidaten. Mit den weissen Stimmkarten wollten sie ihre Bereitschaft zum Dialog signalisieren. Unter anderen Matteo Salvini von der rechten Lega und Enrico Letta als Chef der Sozialdemokraten trafen sich zu einem «langen und herzlichen» Austausch, wie von den Parteien zu hören war.

Als Favorit auf die Nachfolge von Sergio Mattarella kristallisierte sich Pier Ferdinando Casini heraus. Der ehemalige Chef des Abgeordnetenhauses war früher am Mitte-Rechts-Bündnis des damaligen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi beteiligt, sitzt aktuell aber für Mitte-Links im Senat, der zweiten Parlamentskammer. Er ist für beide politischen Spektren wählbar.

Auch Ministerpräsident Mario Draghi werden Chancen auf das höchste Amt im Staat nachgesagt; auch er führte diesbezüglich Gespräche mit einflussreichen Politikern in Rom, wie am Montag zu hören war. Sollte der ehemalige Chef der Europäischen Zentralbank Staatspräsident werden, wäre allerdings offen, wie es mit der Regierung weitergeht. Die Legislaturperiode der aktuellen Vielparteienregierung läuft noch bis 2023.

Wegen der Folgen der Pandemie waren besondere Massnahmen getroffen worden: In die Aula des Abgeordnetenhauses durfte parallel nur eine bestimmte Anzahl an Wahlleuten. Die mit dem Coronavirus infizierten Wahlleute konnten ausnahmsweise die Quarantäne verlassen und zur Wahl fahren - statt im Gebäude mussten sie ihre Stimmkarte aber in speziellen Zelten auf dem Parkplatz vor dem Parlament abgeben und sofort wieder wegfahren. (saw/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Villa in Rom kostet 353 Millionen Franken – das ist der Grund
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wegen Sklavenarbeit: Millionenstrafe für VW in Brasilien
Ein Gericht in Brasilien hat Volkswagen do Brasil zur Zahlung einer Rekordstrafe wegen Ausbeutung von Arbeitern verurteilt. Der Konzern weist die Verantwortung zurück.
Ein brasilianisches Gericht hat Volkswagen do Brasil zu einer Entschädigung in Höhe von umgerechnet 26 Millionen Euro verurteilt. Das Arbeitsgericht im Bundesstaat Pará sprach das Urteil am Freitag. Es geht um die Arbeitsbedingungen auf der Rinderfarm Fazenda Vale do Rio Cristalino, die der brasilianischen Tochter des deutschen Autokonzerns in den 1970er- und 80er-Jahren gehörte.
Zur Story