International
Italien

Libyen: Prominente Absagen bei Libyen-Konferenz in Italien.

Gen. Khalifa Hifter, commander of the self-styled Libyan National Army, right, talks with Italian Prime Minister Giuseppe Conte in Palermo, Italy, Monday, Nov. 12, 2018. Representatives of Libya' ...
Italiens Premier Giuseppe Conte empfängt den libyschen General Chaliafa Haftar, der den Osten des Bürgerkriegslandes beherrscht. Bild: AP/AP

Gastgeber Italien hofft trotz prominenten Absagen auf Lösungen an Libyen-Konferenz

12.11.2018, 20:5612.11.2018, 21:27
Mehr «International»

Die internationale Gemeinschaft sucht in Italien nach Lösungen für das Chaos im nordafrikanischen Libyen. Die Konferenz solle dazu beitragen, dass die «bewaffneten Auseinandersetzungen enden und dass Libyen auf einen Weg der Stabilisierung gebracht wird».

Dies sagte der italienische Regierungschef und Gastgeber Giuseppe Conte am Montagabend in Palermo in einer auf Twitter veröffentlichten Video-Botschaft. Anschliessend eröffnete er die Konferenz, die bis Dienstag dauert. Contes Angaben zufolge nehmen daran neben Vertretern wichtiger rivalisierender Parteien in dem Bürgerkriegsland zehn Staats und Regierungschefs und die Aussenminister von 20 Ländern teil.

Bis zuletzt hatte es Verwirrspiele um die Teilnahme des mächtigen Generals Chalifa Haftar gegeben, der im Osten des Bürgerkriegslandes herrscht. Mit seiner Anwesenheit wurde die Hoffnung verbunden, dass es am Ende zählbare Resultate gibt.

Plattform für Kontrahenten

Denn die Gespräche in Palermo sollen Plattform für ein Treffen der wichtigsten Gegenspieler in Libyen sein: Haftar und der Chef der international anerkannten Einheitsregierung, Fajis al-Sarradsch. Laut Nachrichtenagentur Ansa wollte Conte am Montagabend zu bilateralen Gesprächen mit den libyschen Delegationen zusammenkommen.

Libyen hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der Hauptländer entwickelt, aus dem Flüchtlinge und Migranten über das Mittelmeer in Richtung Europa übersetzen. Da die meisten von ihnen in der Vergangenheit in Italien landeten, hat Rom ein besonderes Interesse, das dort herrschende Chaos langfristig zu lösen.

Nach Einschätzung von Experten will die Regierung mit der Konferenz auch Führungsstärke beweisen und ein Gegengewicht zum Einfluss Frankreichs in Libyen schaffen. Das ölreiche Land ist eine ehemalige Kolonie Italiens.

Hochkarätige Politiker kommen nicht nach Palermo

Viele der erhofften hochkarätigen Teilnehmer hatten den Gastgebern aber einen Korb gegeben: Die populistische Regierung hatte auf das Kommen der Präsidenten der USA und Russlands, Donald Trump und Wladimir Putin, oder Bundeskanzlerin Angela Merkel gehofft.

Libyen kommt seit dem mit westlicher Hilfe erreichten Sturz des Langzeitmachthabers Muammar al-Gaddafi 2011 nicht zur Ruhe. Mehrere Regierungen und zahlreiche Milizen konkurrieren um die Macht und zahlreiche Staaten greifen von aussen in den Machtkampf ein.

Nach Vorstellung des Sonderbeauftragten der Vereinten Nationen, Ghassan Salamé, soll es in den ersten Wochen des kommenden Jahres eine Nationale Konferenz geben und im Anschluss der Weg zu Wahlen bereitet werden.

Bei einer Libyen-Konferenz im Mai in Paris hatten sich die Teilnehmer eigentlich auf Parlaments- und Präsidentenwahlen am 10. Dezember geeinigt. Dieser von Frankreich gewünschte Termin gilt allerdings nicht mehr als realistisch. (sda/dpa)

Öltanks in Libyen in Brand

1 / 8
Öltanks in Libyen in Brand
Mensch gegen Feuerball: Die Feuerwehr kommt mit dem Löschen der brennenden Öltanks am Golf von Sidra kaum voran.
quelle: x80002 / stringer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Gegenangriffe im Donbass und brennende russische Raffinerien: Die Ukrainer schlagen zurück
Entgegen den Erwartungen konnten Putins Truppen ihren Durchbruch an einem zentralen Frontabschnitt nicht ausweiten, im Gegenteil. Ukrainische Gegenangriffe haben den Keil in kürzester Zeit eliminiert. Zugleich richten Kiews Drohnen in der russischen Erdölwirtschaft Chaos an.
Es sind Menschenmassen, wie sie Odessa schon lange nicht mehr gesehen hat. Am Sonntag, auf den der ukrainische Nationalfeiertag fiel, stürzten sich die Bewohner der Hafenstadt und viele Touristen gleichermassen in ihre besten Kleider und promenierten durch die Altstadt.
Zur Story