International
Italien

Seilbahnunglück in Italien – Mitarbeiter: Wusste nichts von Klammern

Seilbahnunglück in Italien – Mitarbeiter: Wusste nichts von Klammern

31.05.2021, 11:5231.05.2021, 13:00
Mehr «International»

Seilbahnunglück bei Stresa

1 / 13
Seilbahnunglück bei Stresa
Die Gondel der Stresa-Mottarone-Seilbahn wurde beim Absturz zerschmettert. Es befanden sich 15 Personen darin.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Im Fall des Gondel-Absturzes in Italien hat einer der freigelassenen Mitarbeiter der Betreiberfirma beteuert, nichts von den Klammern an der Kabine gewusst zu haben.

Mit diesen wurde ersten Erkenntnissen zufolge das Notbremssystem der Gondel ausser Kraft gesetzt, weil es zuvor wohl Störungen im laufenden Betrieb gegeben hatte. «Wenn ich davon gewusst hätte, hätte ich diese Entscheidung nicht unterstützt», sagte der technische Leiter der Betreiberfirma, Enrico Perocchio, im Interview der italienischen Tageszeitung «La Stampa» (Montag).

Die Justiz hatte ihn und den Firmen-Chef wieder aus der Haft entlassen. Ein Dienstleiter steht weiterhin unter Hausarrest. Perocchio sagte der Zeitung, alle Wartungen an der Seilbahn seien gemacht worden und in Ordnung gewesen. Es sei ein Fehler gewesen, mit den Klammern ein Problem zu umgehen, das man hätte lösen können. Es hätte gereicht, den Betrieb dafür ein oder zwei Tage auszusetzen.

Am Sonntag vor einer Woche hatten 14 Menschen ihr Leben verloren, als am Monte Mottarone westlich des Lago Maggiore in der norditalienischen Region Piemont das Zugseil der Seilbahn riss und die Gondel talwärts abstürzte und zerschellte. Die Notbremse, die in diesem Moment am Tragseil hätte greifen müssen, war den Ermittlungen zufolge mit den Klammern deaktiviert worden. Nur ein kleiner Junge überlebte.

Die Justiz will in weiteren Untersuchungen klären, warum das Zugseil riss und wer noch von den Klammern wusste. Diese dürfen eigentlich nur bei Wartungsarbeiten eingesetzt werden. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Amateurschreiber
31.05.2021 13:22registriert August 2018
Richtig krass wird es, wenn (wie teils spekuliert wurde) das Zugseil darum gerissen ist, weil es vorher wegen der ständig blockierenden Bremse überbeansprucht wurde.
644
Melden
Zum Kommentar
avatar
chrimark
31.05.2021 13:08registriert November 2016
Schimpft sich Technischer Leiter und will keine Ahnung haben, was die roten Metalldinger auf seiner Gondel machen? Entweder hat der Herr seinem Job nicht gemacht oder er lügt, dass sich die Balken biegen.
538
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jacob Crossfield
31.05.2021 13:23registriert Dezember 2014
Es kennen sicher alle den Witz über die Definition der Hölle, Schweizer die Liebhaber, Briten die Köche etc. Diese Aufzählung könnte um "Italiener als Sicherheitsbeauftragte" ergänzt werden.
Scherz beiseite, dieses Ausserkraftsetzen von primären Sicherheitseinrichtungen ist skandalös!
Das ist nichts geringeres als fahrlässige Tötung. Ich hoffe auf harte Strafen für die Schuldigen und drücke mein Beileid für die Hinterbliebenen aus.
367
Melden
Zum Kommentar
20
    Versteckte Funkgeräte in chinesischen Wechselrichtern – die USA schlagen Alarm

    US-Experten haben in Wechselrichtern aus chinesischer Produktion, die in den USA zum Einsatz kommen, undokumentierte Kommunikationshardware gefunden. Bei den in den Bauanleitungen nicht aufgeführten Teilen handelt es sich unter anderem auch um versteckte Mobilfunkgeräte. Dies berichtet die Nachrichtenagentur Reuters und zitiert dabei zwei anonyme Quellen. Die beiden Personen geben an, sie hätten keine Erlaubnis, mit Medien zu kommunizieren.

    Zur Story