International
Italien

Italien gelingt Schlag gegen Terroristen-Netzwerk: Die Al Kaida plante 2010 offenbar einen Anschlag auf den Vatikan

Italien gelingt Schlag gegen Terroristen-Netzwerk: Die Al Kaida plante 2010 offenbar einen Anschlag auf den Vatikan

24.04.2015, 13:2124.04.2015, 16:00
Mehr «International»
Bild
Bild: EPA/ITALIAN POLICE PRESS OFFICE

Die italienische Polizei hat 18 Anhänger des islamistischen Terrornetzwerks Al-Kaida aufgespürt. Die mutmasslichen Terroristen werden beschuldigt, sich an Anschlägen in Pakistan beteiligt zu haben. Ausserdem sollen sie 2010 ein Attentat auf den Vatikan geplant haben.

Diese Pläne seien aber nie ausgeführt worden, sagte Staatsanwalt Mauro Mura am Freitag in Cagliari. Ein Vertreter der an den Ermittlungen beteiligten Anti-Terror-Einheit Digos, Mario Carta, sagte, es gebe einen «starken Verdacht», jedoch keinen festen Beweis. Die Verdächtigen sprachen demnach in abgehörten Telefongesprächen «in ironischer Form über den Papst». 

Gegen insgesamt 18 Verdächtige erliessen die Ermittler Haftbefehle. Darunter seien auch zwei angebliche Bodyguards des vor vier Jahren getöteten Terrorchefs Osama bin Laden. Einige Mitglieder des Netzwerks sollen sich ausser Landes aufhalten. 

Szenen von der Verhaftung.video: youtube.com/News Flash

Anschlag in Peshawar mitgeplant

Den Al-Kaida-Anhängern wird unter anderem die Beteiligung an einem Anschlag auf einen Markt in Peshawar zur Last gelegt, bei dem im Oktober 2009 100 Personen starben. Laut Carta wurde der Anschlag womöglich vom sardinischen Olbia aus mitgeplant und finanziert.

Die Gruppe soll auch Menschenhandel betrieben haben. So soll sie Pakistaner und Afghanen mit Arbeits- oder Asylanträgen den Weg nach Italien geebnet haben. Einige der Personen seien später in nordeuropäische Städte geschickt worden.

Kopf der Gruppe sei ein muslimischer Geistlicher, der von Pakistanern und Afghanen in Italien Geld für angeblich religiöse Zwecke eingesammelt habe. Das Geld sei dann nach Pakistan geschmuggelt worden.

Italiens Innenminister Angelino Alfano sprach von einer «aussergewöhnlichen Operation». Die 2009 begonnenen Ermittlungen hätten nicht nur zur Zerschlagung eines Rings von Menschenschmugglern geführt, sondern auch zur Festnahme mehrerer Terrorverdächtiger. (sda/apa/dpa/reu/afp/cma/aeg/oku)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Der US-Präsident kommt zum Golfen – doch die Schotten bereiten Trump einen harschen Empfang
Donald Trump reist für fünf Tage ins Heimatland seiner Mutter – offiziell zum Golfspielen, inoffiziell im Schatten schwerer Vorwürfe. Ihn erwartet alles andere als ein warmer Empfang.
Bei seinem Kurztrip nach Schottland wird der US-Präsident wohl nicht viel Ruhe finden. Fünf Tage weilt Donald Trump im Heimatland seiner Mutter, um seine beiden Golfplätze zu besuchen. Überschattet wird Trumps Reise von immer neuen Enthüllungen über seine mutmasslich enge Verbindung zum Sexualstraftäter Jeffrey Epstein.
Zur Story