International
Spanien

300-Meter-Koloss «Toro de España» soll Spaniens neues Wahrzeichen werden

Wahrzeichen oder Wahnsinn? Spanien streitet über einen 300 Meter hohen Stier

Höher als der Eiffelturm und privat bezahlt: Ein Stahlkoloss mit Hörnern soll zum neuen Aushängeschild Spaniens werden – doch das Projekt spaltet das Land.
05.08.2025, 09:3705.08.2025, 09:37
Ralph Schulze, Madrid / ch media
Mehr «International»

Was klingt wie ein satirischer Beitrag fürs journalistische Sommerloch in Spanien, ist tatsächlich bitterer Ernst: Die spanische Stierkampflobby will das grösste Monument der Nation errichten, und zwar in Form eines über 300 Meter hohen Kampfbullen aus Stahl.

«El Toro de España»: So soll die Riesenskulptur eines Stiers laut der Academia de Tauromaquia aussehen.
«El Toro de España»: So soll die Riesenskulptur eines Stiers laut der Academia de Tauromaquia aussehen.Bild: Academia de Tauromaquia

Das Stier-Denkmal soll dreimal höher sein als die grösste Kathedrale des Landes, die im nordspanischen Burgos steht. Und es soll sogar höher werden als der Eiffelturm in Paris. Auch dieses Bauwerk soll eine Aussichtsplattform bekommen – hoch oben in den Hörnern des tierischen Ehrenmals.

Der Stier symbolisiere Spanien wie der Pariser Eisenturm das Nachbarland Frankreich, sagt Jorge Álvarez, Präsident der Spanischen Akademie der Stierkampfkünste. Spanien habe bisher kein grosses Wahrzeichen, das wirklich das Land repräsentiere. «Also was wäre besser als der Stier?», meint Álvarez. Schliesslich würden doch auch viele Touristen Stier-Souvenirs mit nach Hause nehmen – seien es Magnete, Schlüsselanhänger, Tassen oder T-Shirts.

Bezahlt würde das Megaprojekt mit privaten Mitteln. Die öffentliche Hand müsse nur ein passendes Territorium bereitstellen. Und zwar am besten in einer Stadt, die von vielen Touristen besucht werde, um die wirtschaftliche Tragfähigkeit der gehörnten Grossskulptur zu gewährleisten. Der über 300 Meter hohe Riesenstier könne wie der Eiffelturm umgerechnet gut 90 Millionen Franken an Eintrittsgeldern erwirtschaften – davon werde auch die Stadtkasse profitieren.

Die grossen Städte winken ab

Doch in den Rathäusern der spanischen Tourismusmetropolen hält sich die Begeisterung in Grenzen. Spaniens Hauptstadt Madrid, der das Projekt angeboten wurde, hat bereits dankend abgelehnt. Auch die Stadt Burgos, die von Stierkampffreunden ins Spiel gebracht wurde, reagierte verhalten. Stadtpräsidentin Cristina Ayala sagte mit einem vielsagenden Lächeln: «Die Idee spricht für sich selbst – da muss ich nichts hinzufügen.»

Die 88 Meter hohe Kathedrale von Burgos wäre im Vergleich zum Stahlbullen winzig.
Die 88 Meter hohe Kathedrale von Burgos wäre im Vergleich zum Stahlbullen winzig.Bild: Shutterstock

Bisher signalisierten nur ein paar kleinere Gemeinden aus der zentralspanischen Stierkampf-Region Kastilien und León Interesse, darunter sinnigerweise der 8000-Einwohner-Ort namens Toro – auf Deutsch: Stier.

Gemessen an den öffentlichen Reaktionen sieht es bisher nicht danach aus, als ob sich die spanische Nation mit einem Riesen-Kampfstier als Wahrzeichen für das moderne Spanien des 21. Jahrhunderts anfreunden kann. Zumal das Interesse an der jahrhundertealten Tradition der Stierkämpfe seit Jahrzehnten abnimmt.

Nach der offiziellen Statistik hat sich die Zahl der Stierkampf-Veranstaltungen in den letzten 20 Jahren halbiert. Im Jahr 2024 gab es nur noch 1457 solcher Torero-Ereignisse. Auch die Zahl der Arenabesucher ist gesunken: Lediglich zwei Prozent der erwachsenen Bevölkerung besuchen regelmässig die Arena – meistens sind es Männer.

In Valencia noch immer ein Volksfest

In mehreren spanischen Regionen, wie etwa Katalonien und auf den Kanarischen Inseln, wurden Stierkämpfe schon vor Längerem verboten. In anderen Territorien, wie auf den Balearischen Inseln mit Mallorca, haben die meisten Kampfplätze inzwischen mangels Besucherinteresse geschlossen. Nur im südspanischen Andalusien, in Zentralspanien mit dem Grossraum Madrid und in der Mittelmeerregion Valencia gehören Stierspektakel immer noch zu vielen Volksfesten.

epa01422050 A general view of the bullring as French bullfighter Sebastian Castella performs in the July Festival at Valencia's bullring in Valencia, eastern Spain, 23 July 2008. EPA/KAI FOERSTER ...
Zumindest 2008 war die Stierkampf-Arena in Valencia noch proppenvoll.Bild: EPA

Erwartungsgemäss halten spanische Tierschutzbewegungen wie beispielsweise die Organisation ProAnBur aus Burgos wenig von einem Monument für den umstrittenen Stierkampf, der von Anhängern als erhaltenswerte Kultur gesehen wird. «Mit dieser Stierfigur versucht man, etwas als Kunst zu verkaufen, das davon meilenweit entfernt ist», sagen die Tierschützer. «Angesichts der Kontroverse, die es in unserem Land rund um die Stierkämpfe gibt, empfinde ich es als Provokation, uns ein Symbol aufzwingen zu wollen, das für Folter und Tierquälerei steht.»

In den sozialen Medien ist das Echo ähnlich heftig. Ein Nutzer schreibt: «Wenn man dem Stierkampf endgültig den Gnadenstoss verpassen will – dann bitte mit einem 300 Meter hohen Symbol für Wahnsinn und Geschmacksverirrung.» Ein anderer empfiehlt ironisch: «Warum nicht gleich einen blutenden Stier, unter dem ein Brunnen mit rotem Wasser sprudelt? Dann ist das Bild komplett.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die grössten Statuen der Welt
1 / 28
Die grössten Statuen der Welt
Bevor wir zu den Top-Ten der grössten Kolossalstatuen der Welt kommen, zuerst noch eine Auswahl bemerkenswerter Exemplare. Auf Platz 130: The Kelpies, etwa, die in einem Park namens The Helix nahe beim Forth and Clyde Canal in Falkirk, Schottland zu bewundern sind und 30 Meter Hoch sind.
quelle: wikicommons / wikicommons
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Höchste Statue der Welt» in Indien eingeweiht
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
65 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dr. Rodney McKay
05.08.2025 09:54registriert September 2024
Spanier: Wir wollen weniger Touristen es ist nicht mehr aushaltbar.

Auch Spanier: Komm wir stellen irgendwo einen XXL-Stier hin damit noch mehr Instageile Leute zu uns kommen.
12611
Melden
Zum Kommentar
avatar
CISG
05.08.2025 10:02registriert Oktober 2023
Unter der Bedingung dass die tierquälerischen Stierkämpfe endlich verboten werden sollen die meinetwegen so ein Riesending aufstellen. Zur Erinnerung.
1028
Melden
Zum Kommentar
avatar
Magnum
05.08.2025 09:59registriert Februar 2015
Erde an Stierkampf-Lobby: Macht das Ding 20m hoch und stellt es Euch vor den Geschäftssitz. Der hier vorgestellte Plan ist einfach nur grotesk. Zumal Stierkampf auch in Spanien selbst nicht unumstritten ist.
697
Melden
Zum Kommentar
65
Schweizer Armee zieht Kauf von umstrittener US-Pistole in Betracht – die Sonntagsnews
Die Schweizer Armee will neue umstrittene US-Pistolen für 90 Millionen Franken beschaffen und beim Zollstreit mit den USA hatte der Bundesrat auf Unterstützung einer US-Lobbyfirma verzichtet: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bund hat laut «SonntagsBlick» zum einem Krisengipfel mit der Spitze der Schweizer Pharmabranche aufgerufen. Nach den Sommerferien sollen sich Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider, Wirtschaftsminister Guy Parmelin sowie Vertreter von Novartis und Roche treffen, um mögliche Massnahmen zur Rettung der angeschlagenen Branche zu diskutieren. US-Präsident Donald Trump hatte in einem Interview diese Woche mit 250 Prozent auf Pharmaprodukte gedroht. Die beiden Schweizer Pharmakonzerne hatten unter Druck von Trumps «America-First-Strategie» bereits Milliardeninvestitionen in den USA angekündigt. Roche wolle in Amerika zum Nettoexporteur für Pharmaprodukte werden, schrieb die «NZZ am Sonntag». Novartis wolle 100 Prozent seiner wichtigsten Medikamente vollständig in den USA produzieren. Das sei eine «signifikante Steigerung» gegenüber dem heutigen Zustand, schrieb die Firma auf Anfrage der Zeitung.
Zur Story