International
Japan

Forscher in Japan entwickeln Super-Cyborgs

Ferngesteuerte Kakerlake: Forscher in Japan entwickeln Super-Cyborgs

06.09.2022, 12:1306.09.2022, 15:55
Mehr «International»

Insekten ferngesteuert durch die Gegend laufen lassen – das klingt gruselig und nach Tierquälerei. Forschende tüfteln schon seit Jahren an solchen Cyborgs – und haben nun eine besonders ausdauernde Mischung aus Insekt und Roboter geschaffen.

Robobug
Die Cyborg-Kakerlake ist mit einer Solarzelle verbunden. Bild: riken

So tragen die Schaben ein drahtloses Steuermodul und eine von ultradünnen Solarzellen gespeiste Batterie, wie das Team im Fachjournal «npj Flexible Electronics» berichtet. Das sei ein weiterer Schritt zur Nutzung solcher Mischwesen etwa bei der Inspektion gefährlicher Bereiche oder zur Suche nach Überlebenden oder Gaslecks nach Erdbeben.

Bisher sei die Stromversorgung über längere Zeit ein Problem bei den Insekten-Cyborgs gewesen. «Es ist von grundlegender Bedeutung, dass die Batterie immer ausreichend aufgeladen ist – niemand möchte, dass plötzlich ein Team von Cyborg-Schaben herumläuft, das ausser Kontrolle gerät», heisst es in einer Mitteilung zur Studie. Andockstationen zum Aufladen des Akkus seien zwar möglich, die beste Lösung sei aber eine Solarzelle. Das bei den aktuellen Experimenten verwendete flexible Solarzellenmodul sei nur vier Mikrometer dick.

Fernsteuerung im «Schaben-Rucksack»

Die Wissenschaftler um Kenjiro Fukuda vom Riken Cluster for Pioneering Research (CPR) nutzen für ihre Versuche Madagaskar-Fauchschaben (Gromphadorhina portentosa), die ungefähr sechs Zentimeter lang sind. Sie befestigten ein drahtloses Beinsteuerungsmodul und einen Lithium-Polymer-Akku als eine Art Rucksack an den Insekten.

Dieser wurde aus einem elastischen Polymer in 3D-Druck geschaffen, angepasst an die gekrümmte Form der Tiere. Die Beinsegmente wurden über Drähte stimuliert und auf diese Weise ferngesteuert – die Tiere laufen so in die gewünschte Richtung.

In Tests habe die Befestigung des Systems mehr als einen Monat lang gehalten, so die Forschenden. Die Tiere würden in ihren normalen Bewegungsabläufen kaum beeinträchtigt und könnten sich grossteils auch wieder aus der Rückenlage aufrichten. Künftig könne das System eventuell auch bei Käfern oder sogar bei fliegenden Insekten wie Zikaden verwendet werden.

International gibt es viele ähnliche Projekte, etwa des US-Militärs. Tierschützer allerdings zeigen sich ob solcher Experimente oft entsetzt. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schweizer Studenten enthüllen den Lieferroboter der Zukunft
1 / 16
Schweizer Studenten enthüllen den Lieferroboter der Zukunft
Angehende Ingenieure der ETH Zürich und Design-Studierende der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) entwickeln gemeinsam den autonomen Lieferroboter Adero. Die Slideshow zeigt, wie er funktioniert. (alle Fotos © adero)
quelle: © adero
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser Roboter ahmt die Mimik in Echtzeit nach
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kommissar Rizzo
06.09.2022 13:05registriert Mai 2021
*niemand möchte, dass plötzlich ein Team von Cyborg-Schaben herumläuft, das ausser Kontrolle gerät* 😱😱😱 🤣🤣🤣
200
Melden
Zum Kommentar
9
    Kim Kardashian spricht in Raubüberfall-Prozess: «Dachte, ich würde sterben»
    Reality-TV-Star Kim Kardashian hat im Prozess um den Raubüberfall auf sie in Paris vor Gericht von der Angst gesprochen, von den Tätern vergewaltigt oder erschossen zu werden.

    «Ich war mir absolut sicher, ich dachte, ich würde sterben», sagte Kardashian (44) in ihrer in Teilen emotionalen Aussage vor dem Pariser Strafgericht. «Ich dachte, dass es eine Art Terrorattacke ist, mir war nicht klar, dass es um meinen Ring ging.»

    Zur Story