International
Japan

Erdbeben erschüttert den Grossraum Tokio

Erdbeben erschüttert den Grossraum Tokio

25.05.2015, 08:3925.05.2015, 14:21

Ein starkes Erdbeben hat am Montag den Grossraum Tokio erschüttert. Berichte über Schäden oder Opfer lagen zunächst nicht vor. Auch bestand keine Gefahr durch einen Tsunami, wie die Meteorologische Behörde bekanntgab.

Die Stärke war erst mit 5,6 angegeben worden, wurde später aber auf 5,5 korrigiert. Die renommierte US-Erdbebenwarte nannte 5,3 als Wert. In der Millionen-Hauptstadt des fernöstlichen Inselstaates gerieten Hochhäuser sekundenlang ins Wanken.

Der Fernsehsender NHK berichtete, die Erschütterungen seien in der Region weithin spürbar gewesen. Der Ballungsraum Tokio zählt zu den am dichtesten besiedelten Gebieten der Welt. Der U-Bahnverkehr in Tokio wurde nach dem Beben kurzfristig gestoppt. Der Betrieb von Hochgeschwindigkeitszügen kam wegen Stromausfalls vorübergehend zum Erliegen.

Auch die Start- und Landebahnen des internationalen Flughafens Narita wurden vorübergehend gesperrt. Da keine Schäden entdeckt wurden, konnte der Flugbetrieb kurze Zeit später wieder aufgenommen werden.

Erinnerungen an Beben von 2011

Das Beben erschütterte den Osten des Landes um 14.28 Uhr Ortszeit (7.28 MESZ). Zur etwa gleichen Uhrzeit hatte am 11. März 2011 ein Erdbeben der Stärke 9,0 und ein gewaltiger Tsunami den Nordosten der drittgrössten Volkswirtschaft verwüstet. Rund 18'500 Menschen waren dabei ums Leben gekommen. Im Atomkraftwerk Fukushima kam es zum Gau.

Diesmal blieben die Atomanlagen in der Region von Schäden verschont, wie die Atomaufsicht mitteilte. Es könne aber Nachbeben geben, warnten die Behörden. Das Zentrum des Bebens lag nördlich der Tokioter Nachbarprovinz Saitama in einer Tiefe von rund 56 Kilometern.

Japan gehört zu den am stärksten von Erdbeben bedrohten Gebieten der Welt. Am 1. September 1923 waren 145'000 Menschen in ihren Häusern ums Leben gekommen. Damals legte ein Erdbeben der Stärke 7,9 die japanische Hauptstadt sowie weite Teile im nahen Yokohama in Schutt und Asche. Zum Jahrestag des sogenannten Kanto-Bebens finden alljährlich in Japan grossangelegte Katastrophenschutzübungen statt. (sda/dpa/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Neue Vorwürfe gegen Nestlé – es geht um Zucker in der Babynahrung
Recherchen werfen dem Westschweizer Konzern unethische Verkaufsmethoden in Europa und Afrika vor. In ärmeren Ländern trage Nestlé mit seiner Säuglingsnahrung zur Fettleibigkeit bei.
Der erste grosse Vorwurf erfolgte vor eineinhalb Jahren: «Nestlé macht Babys und Kleinkinder in einkommensärmeren Ländern zuckersüchtig» – so lautete der Titel einer Mitteilung der Schweizer Nichtregierungsorganisation Public Eye. Demnach habe eine Recherche gezeigt, dass die beiden führenden Babynahrungsmarken, die Nestlé in Ländern mit tiefem oder mittlerem Einkommen als gesund und wichtig für die Entwicklung bewirbt, hohe Mengen an zugesetztem Zucker enthielten. In Westeuropa würden die gleichen Produkte derweil ohne Zuckerzusatz verkauft.
Zur Story