International
Japan

Japanische Prinzessin Yuriko mit 101 Jahren gestorben

FILE - In this file photo provided by the Imperial Household Agency of Japan, Princess Yuriko, wife of the late Prince Mikasa, poses for a photo at her palace residence reception room in Tokyo, May 22 ...
Die japanische Prinzessin Yuriko wurde 101 Jahre alt – dieses Bild stammt von 2023.Bild: keystone

Japanische Prinzessin Yuriko mit 101 Jahren gestorben

15.11.2024, 07:53
Mehr «International»

Prinzessin Yuriko von Japan ist mit 101 Jahren gestorben. Wie das kaiserliche Hofamt mitteilte, starb das älteste noch lebende Mitglied der Kaiserfamilie am Freitagmorgen Ortszeit im St. Luke Krankenhaus in Tokio. Dort wurde sie bereits im März wegen eines leichten Hirninfarkts eingewiesen.

Geboren wurde Yuriko im Jahr 1923. Nach einem Studium an der Gakushuin-Frauenakademie in Tokio heiratete sie mit 18 Jahren Prinz Mikasa, den jüngsten Bruder von Kaiser Hirohito. Die beiden waren 75 Jahre lang verheiratet und hatten fünf gemeinsame Kinder, von denen drei bereits tot sind. Yurikos Ehemann Mikasa starb 2016 mit 100 Jahren durch einen Herzstillstand. Ihre letzten Jahre lebte Yuriko zurückgezogen im Palast Akasaka in Tokio. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Wie viele Stimmen kriegt die AfD? Das sagen die Umfragen zur Bundestagswahl
    Wie stark wird die AfD? Genau diese Frage rückt mit der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 ins Zentrum des Interesses. Das sagen die Umfragen dazu.

    Unser nördlicher Nachbar und wichtigster Handelspartner Deutschland wählt. Am 23. Februar 2025 werden alle deutschen Wahlberechtigten zur Urne gebeten. Danach wird klar, wer Deutschland in Zukunft regieren wird. Halten sich die grossen Parteien an ihre Versprechen, dürfte es nicht die AfD werden. Denn mit dieser will keine der anderen Partei eine Koalition eingehen.

    Zur Story