International
Julian Assange

4 Jahre Haft: Menschenrechtler fordern Freilassung von Assange

4 Jahre Haft: Menschenrechtler fordern Freilassung von Assange

Vier Jahre nach Inhaftierung des Wikileaks-Gründers Julian Assange ruft die Organisation Reporter ohne Grenzen die USA auf, ihren Auslieferungsantrag fallen zu lassen.
11.04.2023, 07:1411.04.2023, 07:14
Mehr «International»

«Wir rufen die US-Regierung erneut auf, den Fall abzuschliessen und ohne weitere Verzögerung die Freilassung zu erlauben», sagte Rebecca Vincent, die Londoner Vertreterin der Pressefreiheitsorganisation, der Deutschen Presse-Agentur. Der Jahrestag von Assanges Inhaftierung am 11. April fällt zusammen mit der Ankunft von US-Präsident Joe Biden im Vereinigten Königreich.

Campaigners pressing for the release of WikiLeaks founder Julian Assange take part in a demonstration during a Night Carnival in Parliament Square, London, Saturday, Feb. 11, 2023. (James Manning/PA v ...
Demo für die Freilassung von Julian Assange in London im Februar 2023.Bild: keystone

Die USA werfen Assange vor, geheimes Material von Militäreinsätzen im Irak und in Afghanistan gestohlen, veröffentlicht und das Leben von Informanten in Gefahr gebracht zu haben. Unterstützer sehen in ihm einen mutigen Journalisten, der Kriegsverbrechen ans Licht brachte.

Das juristische Tauziehen um Assanges mögliche Auslieferung in die USA zieht sich seit Jahren hin. Die britische Regierung hat für die Auslieferung prinzipiell grünes Licht gegeben, Assange und seine Unterstützer wollen jedoch weitere juristische Möglichkeiten nutzen, um Einspruch einzulegen.

epa10363694 Julian Assange's wife, Stella Assange during a press conference at the European Parliament in Strasbourg, France, 13 December 2022. Stella Assange will attend the Sakharov Prize cerem ...
Stella Assange, Frau von Julian Assange.Bild: keystone

Assange sitze seit vier langen Jahren im Gefängnis, obwohl er nicht verurteilt sei, kritisierte Vincent. «Wir sind besorgt um seine Sicherheit und um sein Wohlergehen im Gefängnis, wo seine körperliche und mentale Gesundheit sehr hohem Risiko ausgesetzt bleiben.»

Auch die Ehefrau des Wikileaks-Gründers, Stella Assange, hat sich zuletzt sehr besorgt über dessen Zustand geäussert. Er werde bis zu 20 Stunden am Tag eingesperrt und Besuche seien nur sehr eingeschränkt möglich. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Violett
11.04.2023 08:19registriert Juni 2020
Wenn Menschenrechte nicht existieren. Eine Schande für unsere Zivilisation.
362
Melden
Zum Kommentar
avatar
Holiday Boy
11.04.2023 07:50registriert April 2023
Wenn man kriminelle Machenschaften der Mächtigen aufdeckt, wird man bestraft.
Sagt schon alles, über die kranke Welt in der wir leben.
242
Melden
Zum Kommentar
avatar
P.Rediger
11.04.2023 07:34registriert März 2018
Tja, so viel zur freien Presse im Vorstreiterland für Demokratie. Zumindest verkauften die USA ihre Einsätze im nahen und mittleren Osten ja so. Pressefreiheit ist gut, solange sie meinen Zwecken dient. Ich hoffe Biden korrigiert diesen Fehler endlich mal. Das würde ein bisschen zur Glaubwürdigkeit der USA beitragen.
202
Melden
Zum Kommentar
15
    Chlorgaswolke nach Grossbrand in Barcelona – Ausgangssperre aufgehoben
    In Barcelona ist es zu einem Brand in einem Industrielager für Schwimmbad-Reinigungsmittel gekommen. Dadurch entstand eine giftige Chlorgaswolke. Tausende Menschen durften ihr Haus nicht verlassen.

    Der Zivilschutz hat die Bevölkerung im Gebiet informiert, Wohnungen oder Häuser nicht zu verlassen. Ein Notfallplan wurde erstellt. Gemäss der spanischen Zeitung «El País» waren mehrere Gemeinden, also rund 150'000 Menschen betroffen.

    Zur Story