International
Justiz

Gefangenenmeuterei in Guatemala: Zehn Polizisten sind wieder frei

Gefangenenmeuterei in Guatemala: Zehn Polizisten sind wieder frei

Nach einer Gefangenenmeuterei in einem Gefängnis in Guatemala sind zehn als Geiseln genommene Wächter freigelassen worden.
01.09.2020, 17:5001.09.2020, 17:50

Die Gefangenen, die die Verlegung von Anführern der Jugendbande «Barrio 18» in andere Haftanstalten verhindern wollten, hatten ihre Forderungen aufgegeben, teilte das Innenministerium am Dienstag mit.

Rund 2000 Polizisten waren am Montag rund um das Hochsicherheitsgefängnis «El Infiernito» (Die kleine Hölle) in Escuintla zusammengezogen worden, um die Lage unter Kontrolle zu bringen.

Der Aufstand sei in der Nacht zum Dienstag nach fast einem Tag friedlich beendet worden, berichteten lokale Medien. «Ich fordere die Gangmitglieder auf, von ihren Handlungen abzusehen», sagte Präsident Alejandro Giammattei zuvor in einer Videoansprache.

In dem mittelamerikanischen Land steuern inhaftierte Bandenchefs ihre kriminellen Geschäfte oft weiterhin aus dem Gefängnis heraus. Mit der Verlegung in andere Haftanstalten versuchen die Sicherheitsbehörden, die Kommunikationskanäle der Gangs zu unterbrechen.

In Mittelamerika kontrollieren mächtige Jugendgangs – die sogenannten Maras – ganze Stadtviertel und sind in Schutzgelderpressung sowie Drogenhandel verwickelt. Die häufig am ganzen Körper mit Gangsymbolen tätowierten Bandenmitglieder dürften für den Grossteil der Gewalt in der Region verantwortlich sein. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das brutalste Gefängnis Brasiliens
1 / 10
Das brutalste Gefängnis Brasiliens
Insassen des Pedrinhas-Gefängnisses in Sao Luis. Die Haftanstalt galt früher als brutalste überhaupt.
quelle: getty images south america / mario tama
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Häftlinge wollen sich mit Coronavirus infizieren
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Bürgerliche wollen Kriegsmaterialgesetz stark lockern – doch nicht für die Ukraine
Die Bürgerlichen arbeiteten hinter den Kulissen intensiv an einem Plan, um die Schweizer Rüstungsindustrie zu retten. SP und Grüne schäumen vor Wut. Sie drohen schon jetzt mit dem Referendum.
Bei der SP und bei den Grünen liegen die Nerven blank. «Künftig sollen Schweizer Waffen wieder in Länder mit Bürgerkrieg wie den Sudan sowie an Staaten mit gravierenden Menschenrechtsverletzungen wie Saudi-Arabien geliefert werden dürfen», lässt sich SP-Nationalrat Fabian Molina in der Mitteilung der SP zitieren. Und Grünen-Nationalrat Gerhard Andrey spricht von einem «Geschenk an die Rüstungsindustrie». SP wie Grüne künden schon jetzt das Referendum an, sollte das Parlament zustimmen.
Zur Story