International
Justiz

Nach Mord am Journalisten Jan Kuciak: Ermittlungen gegen Staatsbeamte

epa07501244 (FILE) - Candles are placed during a march in memory of murdered Slovak journalist Jan Kuciak and his fiancee Martina Kusnirova, in front of the Slovak government building in Bratislava, S ...
Jan Kuciak und seine Verlobte wurden ermordet – weil der Reporter Kuciak brisante Erkenntnisse enthüllen wollte.Bild: EPA/NEWS AND MEDIA HOLDING

Ermittlungen gegen Staatsbeamte Mord am Journalisten Jan Kuciak

19.08.2019, 22:1519.08.2019, 22:15

Die slowakische Staatsanwaltschaft ermittelt im Mordfall des Journalisten Jan Kuciak und dessen Verlobter nun auch gegen Justiz- und Staatsbeamte. Sie sollen mit dem mutmasslichen Auftraggeber des Mordes in Kontakt gestanden haben.

«Vertreter staatlicher Behörden verschiedenen Ranges» hätten mit dem mutmasslichen Auftraggeber des Mordes, dem Geschäftsmann Marian Kocner, in Kontakt gestanden, sagte ein Sonderermittler am Montag.

Örtliche Medien hatten zuvor Textnachrichten mehrerer Mordverdächtiger veröffentlicht, in denen diese mit ihren Beziehungen zu hochrangigen Politikern, darunter auch der damalige Ministerpräsident Robert Fico, prahlten.

FILE - In this June 27, 2014 file photo Slovakia's Prime Minister Robert Fico arrives for an EU summit in Brussels. Prime Minister Robert Fico’s ruling leftist Smer-Social Democracy party is a cl ...
Robert Fico trat vom Amt des Ministerpräsidenten nach Massendemonstrationen zurück (Archivbild).Bild: AP/AP

Er fordere die Betroffenen «dringend» auf, sich zu melden und zu den Kontakten zu äussern, sagte der Sonderermittler. Die Ermittler hätten Grund zu der Annahme, dass die Behördenvertreter sich strafbar gemacht hätten.

Der 27-jährige Kuciak und seine Verlobte Martina Kusnirova waren im Februar 2018 erschossen worden. Der Reporter hatte zu Verbindungen zwischen der italienischen Mafia und slowakischen Politikern recherchiert. Der Mord löste Massendemonstrationen gegen die Regierung aus und führte schliesslich zum Rücktritt von Ministerpräsident Fico.

epaselect epa07385981 Thousands of people take part in a protest rally 'For decent Slovakia' on the first anniversary of the murder of Slovak journalist Jan Kuciak in Bratislava, Slovakia, 2 ...
Bild einer Demonstration gegen die slowakische Regierung im Februar 2018.Bild: EPA/EPA

Fünf Verdächtige angeklagt

Fünf Verdächtige wurden angeklagt, darunter Kocner als mutmasslicher Auftraggeber und dessen Dolmetscherin. Kuciak hatte sich auch mit den Geschäften von Kocners zahlreichen Unternehmen befasst.

Kocner beteuert seinem Anwalt Marek Para zufolge seine Unschuld. Para bestritt die Echtheit der an die Medien übermittelten Textnachrichten nicht. Ihr Inhalt mache jedoch deutlich, dass sie «überhaupt nichts mit der Tat zu tun haben».

In Nachrichten an seine Dolmetscherin Alena Z. bezeichnete Kocner Fico den Medienberichten zufolge als «Quadratschädel», ein weit verbreiteter Spitzname des Politikers. «Ich mache mir Sorgen, dass der Quadratschädel das nicht überstehen wird», schrieb Kocner, als der öffentliche Druck auf die Regierung nach dem Doppelmord wuchs.

Wochen später, als Fico bereits zurückgetreten war, schrieb Kocner an Alena Z., er werde dem «Quadratschädel einen Überraschungsbesuch abstatten und ihm in den Arsch treten». (mim/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Japan: LDP-Chefin Takaichi als erste Frau zur Regierungschefin gewählt
Japan hat erstmals eine Regierungschefin: Sanae Takaichi von der regierenden Liberaldemokratischen Partei hat die Wahl für sich entschieden.
Das Unterhaus des japanischen Parlaments hat die Parteichefin der regierenden Liberaldemokratischen Partei (LDP), Sanae Takaichi, zur ersten Ministerpräsidentin des Landes ernannt. Die 64-jährige, als nationalistische Hardlinerin geltende Politikerin erhielt am Dienstag bereits in der ersten Wahlrunde die Mehrheit der Stimmen. Nach einem Treffen mit dem japanischen Kaiser Naruhito im Laufe des Tages wird sie ihr Amt offiziell antreten.
Zur Story