International
Justiz

René Benko plädiert vor Gericht in Innsbruck auf unschuldig – vertagt

epa12452397 Rene Benko arrives at the main hearing in the criminal case against him for fraudulent bankruptcy at the Innsbruck Regional Court in Innsbruck, Austria, 14 October 2025. The defendant is a ...
René Benko war die letzten Monate in Österreich in Untersuchungshaft. Bild: keystone

Prozess gegen Benko nach zwei Stunden auf Mittwoch vertagt

14.10.2025, 11:0914.10.2025, 13:52

Nach nur zwei Stunden ist der erste Prozesstag gegen den österreichischen Investor René Benko beendet worden. Das Verfahren werde am Mittwoch wie geplant fortgesetzt, entschied die Richterin am Landgericht Innsbruck.

Grund für die Entscheidung war der Umstand, dass sich Benko nicht ausführlich zu den Vorwürfen äussern wollte. Die Befragung von Zeugen war erst für Mittwoch vorgesehen. Zuvor hatte sich Benko zu den beiden Anklagepunkten als «nicht schuldig» bekannt.

Knapp zwei Jahre nach dem Zusammenbruch seines Signa-Imperiums hat mit dem Prozess in Benkos Heimatstadt die strafrechtliche Aufarbeitung der Vorgänge rund um die Pleite begonnen.

epa12452423 Rene Benko (C) and his lawyers, Hon.-Prof. Dr. Norbert Wess (L) and Dr. Thomas Pillichshammer (R), attend the main hearing in the criminal case against Benko for fraudulent bankruptcy at t ...
Bei einer Verurteilung würden René Benko bis zu 10 Jahre Haft drohen.Bild: keystone

Der 48-Jährige hat laut Staatsanwaltschaft bei seiner Insolvenz als Einzelunternehmer durch zwei Handlungen seine Gläubiger geschädigt: Er habe in nicht vertretbarer Weise einen Miet- und Betriebskostenvorschuss von 360'000 Euro für ein Anwesen bezahlt und ausserdem 300'000 Euro an seine Mutter überwiesen. Den Verdacht nennt man in Österreich «betrügerische Krida».

Benko schüttelt den Kopf über die Anklage

Benko - vor wenigen Jahren noch mehrfacher Milliardär und hoch angesehenes Mitglied der High Society - drohen bis zu zehn Jahre Haft. Er verfolgte die Worte der Anklagevertreterin mit Kopfschütteln und verschränkten Armen.

Benkos Verteidiger Norbert Wess ist ein erfahrener, eloquenter Anwalt. Er versuchte in seinem Eröffnungsplädoyer, die Richterin und die Schöffen von einer anderen Version der Geschehnisse zu überzeugen. Der als Workaholic bekannte Investor habe im Herbst 2023 «bis zur körperlichen Selbstaufgabe» alles getan, um sein vom Untergang bedrohtes Reich aus mehr als 1130 Gesellschaften zu retten.

epa12452429 A courtroom is seen prior to the main hearing in the criminal case against Rene Benko for fraudulent bankruptcy at the Innsbruck Regional Court in Innsbruck, Austria, 14 October 2025. The  ...
Benko wird vorgeworfen Vermögenswerte zur Seite geschafft zu haben.Bild: keystone

Die beiden Punkte der Anklage seien nicht nachvollziehbar, sagt Wess. Die Mietvorauszahlung über vier Jahre für ein Anwesen sei der Versuch gewesen, einen Rückzugsraum für die immer bedrängtere Familie zu schaffen. Sein Punkt: Das Mietrecht sei ein Wert - und nicht als Schädigung der Gläubiger auszulegen.

Auftakt einer möglichen Prozess-Serie

Die Standpunkte sind ausgetauscht - und damit ist der erste Prozesstag nach zwei Stunden überraschenderweise schon zu Ende. Für die Befragung von Benko zum Auftakt war viel Zeit vorgesehen. Doch der beschränkt sich auf wenige Antworten bei den Fragen der Richterin zu seiner Person. Aktuell habe er kein Einkommen, über Vermögen und Schulden gebe er keine Auskunft, so Benko.

Darüber hinaus bekennt er sich «nicht schuldig» und wirft der Staatsanwaltschaft «Zynismus» vor. Was er und sein Anwalt dem Schöffen-Gericht zu sagen hätten, liege ausführlich schriftlich vor, sagt Benko.

Der Prozess ist auf nur zwei Tage angesetzt. Er könnte der Auftakt einer Prozess-Serie rund um die grösste Pleite in der jüngeren Geschichte Österreichs sein. Im Herbst 2023 schlitterte das Immobilien- und Handelskonglomerat aus mehr als 1130 Gesellschaften nach und nach in die Insolvenz. Steigende Zinsen und eigene Fehler hatten das Signa-Geschäftsmodell untergraben. Benko hatte bereits vor diesem Zeitpunkt versucht, erneut Gelder von Investoren aufzutreiben.

epa12452401 Rene Benko is seen prior to the main hearing in the criminal case against him for fraudulent bankruptcy at the Innsbruck Regional Court in Innsbruck, Austria, 14 October 2025. The defendan ...
Benko war bis an neun Monate in Untersuchungshaft.Bild: keystone

Doch der Abstieg wurde sehr bald zum Aus. Die Forderungen der Gläubiger allein gegen Benko summieren sich auf 2,7 Milliarden Euro, wovon aber nur rund 45 Millionen Euro vom Insolvenzverwalter anerkannt sind. Die Forderungen gegenüber dem Signa-Imperium beziffert der Kreditschutzverband KSV von 1870 auf 27 Milliarden Euro, davon sind neun Milliarden Euro anerkannt. Da die Zahlen die Ansprüche der Signa-Gesellschaften untereinander umfassen, sagen sie nichts über den - aktuell nicht bezifferbaren - wirtschaftlichen Schaden für externe Auftragnehmer und Investoren.

Am Mittwoch ist die Befragung von Zeugen vorgesehen. Wenn es keine Beweisanträge gibt, könnte wie vorgesehen ein Urteil fallen. Für Benko ging es nach dem ersten kurzen Prozesstag wieder zurück - ins Gefängnis. (awp/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Sportler haben den perfekten Namen für ihre Sportart
1 / 27
Diese Sportler haben den perfekten Namen für ihre Sportart

Danijel Sturm: Auf welcher Position der slowenische Nationalspieler spielt, kannst du dir ja denken.

quelle: keystone / anthony anex
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Trump wird in Israel mit Lob überhäuft
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
1
«Man könnte meinen, die Hamas hat nun keinen Hebel mehr in der Hand»
Die überlebenden Geiseln der Hamas sind zurückgekehrt. Zwischen Israel und der Hamas herrscht Waffenstillstand. Ist das der Anfang vom Ende des Kriegs im Nahen Osten? Dank US-Präsident Donald Trump? Islamforscher Simon Wolfgang Fuchs widerspricht.
Die Hamas hat alle 20 Geiseln am Montagmorgen an Israel übergeben. Ist alles so abgelaufen wie abgemacht?
Simon Wolfgang Fuchs:
Ja, was die noch lebenden Geiseln anbelangt, lief alles so ab, wie geplant. Im Vorfeld gab es die Befürchtungen, dass die Hamas die Übergabe – so wie im Januar – dazu nutzen könnte, sich selbst martialisch zu inszenieren. Im Sinne von: Man kämpfe hier gegen «Nazizionismus» an. Es war jedoch Teil der Abmachung, dass genau solche Szenen nicht vorkommen dürfen. Was jedoch vorkam: Noch bevor die Übergabe stattfand, liess die Hamas die Geiseln mit ihren Familien telefonieren. In Israel hat das einerseits Freude, gerade bei den betroffenen Angehörigen, ausgelöst. Andererseits konnte die Hamas damit demonstrieren, dass sie im Gazastreifen durchaus noch an der Macht ist. Bei den Angehörigen der verstorbenen Geiseln herrscht zudem der Schock vor, dass heute wohl nur vier Leichname übergeben werden.
Zur Story