International
Klima

So reist Greta Thunberg an den Klimagipfel nach New York

So reist Greta Thunberg an den Klimagipfel nach New York – wie immer emissionsfrei

29.07.2019, 14:3530.07.2019, 08:46
Mehr «International»
epa07735315 Swedish climate activist Greta Thunberg arrives to deliver a speech at the Assemblee Nationale, French parliament, in Paris, France, 23 July 2019. Teenage climate activist Greta Thunberg,  ...
Greta ThunbergBild: EPA

Die schwedische Umweltaktivistin Greta Thunberg will Mitte August mit einer emissionsfreien Hochseejacht nach Amerika segeln. Wie die 16-Jährige am Montag mitteilte, wird die Reisezeit von Grossbritannien nach New York rund zwei Wochen betragen.

Der genaue Abfahrtszeitpunkt hänge vom Wetter ab. Begleitet wird sie von ihrem Vater und einem Filmemacher. Die beiden Skipper sind der deutsche Segelsportler Boris Herrmann aus Hamburg und Pierre Casiraghi, der Sohn von Prinzessin Caroline von Monaco, vom Team Malizia.

Eine Sprecherin des Teams sagte, die Reise könnte für Greta je nach Wetterverhältnissen recht unruhig werden. «Aber Greta ist ein mutiges Mädchen, sie wird das locker hinkriegen.»

Thunberg hatte bereits Anfang Juni angekündigt, ein Sabbatjahr einzulegen und erst im nächsten Jahr wieder die Schulbank zu drücken. Sie will unter anderem die USA, Kanada und Mexiko besuchen und bei verschiedenen Veranstaltungen für eine bessere Klimapolitik werben.

Uno-Klimagipfel und -Klimakonferenz

Zu den Stationen der Schwedin gehören der Klimagipfel der Vereinten Nationen am 23. September in New York und die jährliche Uno-Klimakonferenz in Chile im Dezember. Ausserdem will Thunberg an Klimademonstrationen teilnehmen.

«Während des vergangenen Jahres haben Millionen junger Menschen ihre Stimme erhoben, um die führenden Persönlichkeiten der Welt für das Klima und die ökologische Notlage zu sensibilisieren», wird Thunberg in einem Communiqué zitiert. «In den nächsten Monaten werden die Veranstaltungen in New York und Santiago de Chile zeigen, ob sie zugehört haben.»

Wegen der hohen Menge an Emissionen, die durch Flugreisen verursacht werden, will Thunberg bei ihrer Reise auf Flugzeuge verzichten. Die Hochseejacht «Malizia II», mit der sie über den Atlantik segelt, erzeuge keine Abgase, teilte Thunberg mit.

Auch der Strom, der an Bord des 18-Meter-Bootes benötigt wird, wird mittels Solarpaneelen und Unterwasserturbinen erzeugt, wie es heisst. Es gebe wenig Komfort an Bord.

(aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Greta Thunberg: Das furchtlose Mädchen von Davos
1 / 28
Greta Thunberg: Das furchtlose Mädchen von Davos
Sitzstreik für das Klima: Greta Thunberg am 25. Januar 2019 am WEF in Davos.
quelle: ap/ap / markus schreiber
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Klimaaktivistin Greta Thunberg teilt aus
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
299 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ehrenmann
29.07.2019 15:38registriert Januar 2018
Das ist ja schön und gut. Jedoch hat nicht jeder mal Zeit eben 4 Wochen herumzuschiffen für ein paar Tage in New York. Man stelle sich eine Merkel vor, die dann halt 1 Monat out wäre.. Das geht halt einfach nicht.

Was mich eher verwundert ist, dass man solche Gipfel und viele andere Treffen nicht mehrheitlich Online abhalten kann. Die Technologien sind ja schon genug weit...
20
Melden
Zum Kommentar
avatar
FITO
30.07.2019 05:47registriert April 2019
Trump wollte von den Schweden doch nur A$AP Rocky und nun schicken sie ihm Greta.
Ich liebe diesen schwedischen Humor.
1120
Melden
Zum Kommentar
avatar
chandler
29.07.2019 15:04registriert Februar 2014
Ob sie die aktuelle Infrastruktur des ÖVs in den USA verkraften wird?...
110
Melden
Zum Kommentar
299
    Rumänien: Wiederholung der Präsidentenwahl hat begonnen
    Nach der Annullierung der Präsidentenwahl im EU- und Nato-Land Rumänien im vergangenen Jahr hat die Wiederholung dieser Abstimmung begonnen.

    Die besten Aussichten hat laut Umfragen George Simion von der extrem rechten Partei AUR. Jedoch gilt es als unwahrscheinlich, dass einer der elf Kandidaten auf Anhieb die absolute Mehrheit erreicht, weshalb am 18. Mai eine Stichwahl zwischen den beiden im ersten Wahlgang Bestplatzierten entscheiden dürfte. Die Wahllokale schliessen um 20.00 Uhr (MESZ).

    Zur Story