International
Klima

Viele Schlittenhunderennen in Alaska wegen Hitzewelle abgesagt

20 Grad wärmer als sonst: Viele Schlittenhunderennen in Alaska wegen Hitzewelle abgesagt

30.03.2019, 06:3130.03.2019, 06:31
Mehr «International»

Der polare US-Bundesstaat Alaska erlebt zum Ausklang des Winters derzeit eine Rekord-Hitzewelle. Vor allem im arktischen Norden liegen die Temperaturen derzeit um die 20 Grad höher als sonst.

Dies sagte der Klimaexperte Rick Thoman vom Alaska Center for Climate Assessment in Fairbanks am Freitag (Ortszeit). In der Stadt Barrow an der Nordküste etwa sei die Temperatur am Donnerstag auf minus ein Grad geklettert - normal seien dort um diese Jahreszeit aber minus 20 Grad.

In vielen Städten seien reihenweise neue Rekordtemperaturen gemessen worden. An diesem Wochenende soll es sogar noch wärmer werden. Thoman sah einen Zusammenhang zwischen dem warmen Wetter und der allgemeinen Erderwärmung. «Wir haben derzeit April- oder Mai-Wetter im März», führte er weiter aus. Auch der Februar sei bereits «ausserordentlich warm» gewesen.

Schlittenhunderennen abgesagt

Viele Rennen mit Schlittenhunden mussten in Alaska bereits abgesagt werden, weil das Wetter derzeit viel zu warm ist. (Symbolbild)
Weil es in Alaska (!) an Schnee mangelt, müssen viele Rennen abgesagt werden.Bild: AP Anchorage Daily News

Alaska ist von der Situation besonders betroffen: Viele Schlittenhunderennen mussten bereits wegen Schneemangels abgesagt werden. Ein Problem für den Verkehrsbereich in dem abgelegenen Staat besteht derzeit darin, dass gefrorene Flüsse nun nicht als Strassen für Autos und Lastwagen genutzt werden können, weil das Eis zu dünn ist.

Möglicherweise sind auch die Seehund-Populationen von der Wärme betroffen, weil die Muttertiere normalerweise ihre Jungen auf dem Eis gebären. Auch die Krebsfischer leiden: Normalerweise fangen sie die Tiere von Eisschollen aus. Diese sind derzeit aber nicht stabil genug. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
45 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Cosmopolitikus
30.03.2019 08:07registriert August 2018
Und das hat alles nichts mit einem sich veränderndem Klima zu tun, woher denn auch...

Ich frage mich nur, was wir in unseren Geschichtsbüchern zur Ehrrettung unserer Generation reinschreiben wollen, was unser Beitrag für das Klima den eigentlich gewesen sei.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
ItsMee
30.03.2019 08:44registriert Juni 2017
Ich freue mich schon auf die Kommentare ... aber ja, die Klima Demo's sind ja total unnötig ^^ ... !

Geht auf die Strasse und unterstützt uns !
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
roger_dodger
30.03.2019 08:22registriert Februar 2016
Endlich hat Trump den Beweis für die Klimaerwärmung, den bei Ihm ist Wetter=Klima.
00
Melden
Zum Kommentar
45
Europäische Konzerne schlagen Alarm bei KI-Gesetz

In einem offenen Brief an Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen schlagen mehr als 40 Spitzenmanager europäischer Unternehmen Alarm. Die EU verliere sich bei der Regulierung Künstlicher Intelligenz in Komplexität – und riskiere damit ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit, heisst es in dem Brief, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Zuvor hatte die «Financial Times» berichtet.

Zur Story