International
Klima

Greta Thunberg erhält gutes Zeugnis zum Ende des Schuljahrs

epa07631957 (FILE) - Swedish schoolgirl, climate activist Greta Thunberg during an event inside the Houses of Parliament in Westminster, London, Britain, 23 April 2019 (reissued 07 June 2019). Media r ...
Hat das vergangene Schuljahr mit Bravour abgeschlossen: Die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg. Bild: EPA/EPA

Greta Thunberg hat gerade ihr Zeugnis gekriegt – und es ist 💪

18.06.2019, 03:0518.06.2019, 03:05
Mehr «International»

Es ist ein Schlag ins Gesicht aller Hater und Kritiker der jungen Klimaaktivistin Greta Thunberg. Das vergangene Schuljahr schwänzte die 16-Jährige jeden Freitag die Schule – für das Klima. Irgendwann kamen Besuche am Weltwirtschaftsforum in Davos und anderen Städten dazu. Für die Schule blieb da nicht sehr viel Zeit. Viele Kritiker werfen Thunberg vor, die Schule nicht ernst zu nehmen.

Wie die schwedische Zeitung «Dagens Nyheter» berichtet, ist jedoch das Gegenteil der Fall. Thunberg hat das Schuljahr mit Bestnoten abgeschlossen. Die Schülerin erreichte in 14 von 17 Fächern die Bestnote A. «Ich habe wirklich dafür gekämpft, diese Noten zu kriegen», so Thunberg gegenüber der Zeitung.

Für das kommende Schuljahr kündigte Thunberg an, dass sie gar nicht mehr zur Schule gehen wolle, um sich komplett auf den Klimastreik konzentrieren zu können. Sie werde einfach ein Jahr später aufs Gymnasium wechseln, so Thunberg.

(ohe)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Greta Thunberg: Das furchtlose Mädchen von Davos
1 / 28
Greta Thunberg: Das furchtlose Mädchen von Davos
Sitzstreik für das Klima: Greta Thunberg am 25. Januar 2019 am WEF in Davos.
quelle: ap/ap / markus schreiber
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wie Greta Thunberg zum Vorbild einer Generation wurde
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
65 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
sunnigs Türkis
18.06.2019 05:35registriert Mai 2016
Bravo Greta👍👏 gratuliere!
01
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cosmopolitikus
18.06.2019 06:10registriert August 2018
Ich bin immer noch fasziniert von Greta. Soviel Engagement und Enthusiasmus hätten ihr wohl nur die wenigsten zugetraut. Egal, ob man den Klimawandel akzeptiert oder nicht, beachtlich ist dieses Engagement auf jeden Fall und für viele sehr inspirierend. Gibt es in unserer heutigen Welt etwas Schöneres als Inspiration?
02
Melden
Zum Kommentar
avatar
Maria Cardinale Lopez
18.06.2019 04:31registriert August 2017
Gutes Mädchen
Danke, dass du dies tust. Du bist ein Vorbild für uns alle.
Kämpfe weiter für dein/unser Anliegen. Meine Unterstützung hast du.
02
Melden
Zum Kommentar
65
700 mögliche Schweizer Verstösse gegen Russland-Sanktionen – die Sonntagsnews
Das Seco registrierte seit Beginn des Ukrainekriegs knapp 700 Verdachtsfälle zu Verstössen gegen die Russland-Sanktionen und der Bund will Schweizer Detailhändler für nachhaltigeren Konsum in die Pflicht nehmen. Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat laut «SonntagsZeitung» seit Beginn des Ukrainekriegs 2022 knapp 700 Verdachtsfälle zu möglichen Sanktionsverstössen registriert. Bisher seien 77 Verfahren eröffnet und 65 abgeschlossen worden, teilte das Amt auf Anfrage der Zeitung mit. In 26 Fällen seien Bussen ausgesprochen worden, meist wegen fahrlässigem Verhalten, oft aufgedeckt vom Zoll. Die Fälle reichten von dem Versuch, eine Luxusuhr im Wert von 300’000 Franken nach Russland auszuführen, über den Import einer Sauna aus Belarus bis hin zu Lieferungen von Industriegütern wie Werkzeugmaschinen-Ersatzteilen, deren Export nach Russland verboten ist. Auch ein Mann, der Waffenteile in Russland bestellt habe, sei gebüsst worden. Die Strafen reichten von 300 bis 5000 Franken. Rund zwei Drittel der gemeldeten Fälle beträfen Importe, ein Drittel Exporte. Zwei grössere Verfahren seien an die Bundesanwaltschaft übergeben worden.
Zur Story