Während immer mehr Länder den Pariser Klimavertrag ratifizieren, hat das renommierte US-Forschungszentrum Scripps Institution of Oceanography die aktuellen Auswertungen der Mauna-Loa-CO2-Kurve veröffentlicht.
Seit Beginn der Industriellen Revolution steigt der Gehalt des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid in der Luft. In den letzten drei Jahren haben die meisten Messstationen der Welt nach und nach die 400 ppm Marke geknackt. Im vergangenen Mai sogar in der Antarktis, die fernab der rauchenden Fabriken der Industrieländer liegt.
Wir sind alle mitverantwortlich, doch diese Staaten führen die Rangliste der Klimasünder deutlich an:
1 / 7
Die grössten Klimasünder
Weltkarte: Beitrag einzelner Staaten zur Klimaerwärmung in Grad Celsius (siehe farbige Temperaturleiste unten).
Erstmals seit Messbeginn betrug der Jahrestiefstwert der atmosphärischen Kohlenstoffdioxidkonzentration mehr als 400 ppm. Experten meinen, dass dies zum Dauerzustand wird.
Das ist dramatisch, denn der CO2-Gehalt von 400 ppm wurde schon lange als klimatischer Meilenstein definiert. Da es sich hierbei um das bedeutendste aller Treibhausgase handelt, sind mit besagter Überschreitung unaufhaltsame Klimaveränderungen verbunden.
Kein Zurück: Ein solches Ausmass kann nicht mehr gestoppt werden.
Jahrhundertelang lag der gemessene Anteil von CO2 immer niedriger als 300 von einer Million Luftteilchen. Nun sind wir schon bei einem Wert von 400 angelangt.grafik: National Oceanic and Atmospheric Administration, Einige der Beschreibungen stammen von der Website „Keeling Curve Lessons“ des Scripps CO2-Programms
Im Mauna Loa Observatory in Hawaii führen Klimaforscher seit 1958 wöchentliche Messungen des CO2-Niveaus durch. Die Erfahrungen zeigen, dass die Daten der letzten Septemberwoche typischerweise den Tiefpunkt der CO2-Konzentration in der Atmosphäre anzeigen.
Während des Sommers entzieht die Vegetation der Erde grosse Mengen an Kohlenstoffdioxid. Dies führt dazu, dass beim Jahreszeitenwechsel im Herbst die niedrigsten Werte gemessen werden.
Nicht in diesem Jahr und höchstwahrscheinlich auch nicht im nächsten
Es kann durchaus möglich sein, dass der Tiefpunkt dieses Jahr erst im Oktober gemessen wird. Laut der Scripps Institution of Oceanography ist es jedoch höchst unwahrscheinlich, dass dieser Wert unter der 400er-Grenze liegen wird. Im vergangenen Jahrzehnt kam es vier Mal (2002, 2008, 2009 und 2012) vor, dass die Oktober-Werte unter denen vom September lagen. Dabei betrug die höchste Abweichung lediglich 0,45 ppm, was für einen monatlichen Durchschnittsgehalt unter der kritischen Schwelle nicht reichen würde.
«Spätestens im November beginnt die aufsteigende Hälfte des Zyklus. Die Zahlen werden zu neuen Höchstwerten ansteigen und vielleicht sogar die 410er-Grenze überwinden. Zwar können kurze Ausflüge in niedrigere Bereiche möglich sein. Aber wir können schon jetzt sicher davon ausgehen, dass wir in diesem Jahr – oder überhaupt irgendwann in absehbarer Zukunft – keine Monatswerte mehr unter 400 ppm sehen werden.»
Die jüngsten Entwicklungen um das Pariser Klimaabkommen zeigen, dass den wissenschaftlichen Fakten und den daraus abgeleiteten möglichen Szenarien mehr Glauben geschenkt wird. Erst diese Woche haben sich die drei Riesennationen Indien, China und die USA verpflichtet, am globalen Kampf gegen den Klimawandel mitzuwirken.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
keplan
06.10.2016 20:35registriert August 2014
Ihr wisst schon das beim Pariser abkommen Schwerölverbrauchende Containerschiffe und die Luftfahrt ausgeschlossen sind (kurz gesagt, die grössten Dreckschleudern). Schon aus diesem Gesichtspunkt ist das Abkommen ein Witz und nur dazu den Leuten ihr Geld aus der Tasche zu ziehen.
Hauptsache wir lesen diese schönen News auf unserem neuem Smartphone über das schnelle WiFi im Ferienort, den wir per EasyJet äusserst günstig erreicht haben.
Wissen tut man's schon seit den 70ern vom club of rome und den birkenstock-grünen.
die wurden entsprechend mit arroganter Häme überschüttet (shitstorm).
Der Preis, den wir dafür bezahlen werden, steigt auch stetig.
Hoffe sehr, wir menschlein kriegen diese Kurve noch.
Gesundheit als politische Waffe – was Trump und Putin gemeinsam haben
Wie der Kremlchef oder Joe Biden sieht sich auch Donald Trump Gerüchten über seine körperliche und geistige Verfassung ausgesetzt. Ein Medizinhistoriker gibt Auskunft über Gesundheit als politische Waffe.
Derzeit befeuern Donald Trump und sein Bluterguss an der rechten Hand die Gerüchteküche. Und seit Beginn des Angriffskriegs gegen die Ukraine werden Wladimir Putin immer wieder Krebserkrankungen und andere unheilbare Leiden nachgesagt. Warum zieht die Gesundheit der Mächtigen die wildesten Spekulationen so sehr an? Stanis Perez: Erstens: die mediale Dauerpräsenz von Präsidenten – inzwischen vergleichbar mit der von Hollywoodstars. Zweitens: Schlechte Gesundheit eines Mächtigen kann im Extremfall zum Tod führen – und damit einen politischen Umbruch auslösen. Und drittens gibt es eine psychologische Komponente: eine Art Rache-Motiv.