International
Lateinamerika

Anarchie in Haiti: So ist die Lage nach Ariel Henrys Rücktritt

A woman crosses a street after clashes between police and gunmen at the Portail neighborhood of Port-au-Prince, Haiti, Thursday, Feb. 29, 2024. (AP Photo/Odelyn Joseph)
Wenn der Gang zum Markt ein Risiko wird: Eine Frau trägt einen Korb mit Gemüse über eine Strasse in Port-au-Prince, nachdem es zwischen der Polizei und Gangmitgliedern zu Zusammenstössen gekommen war.Bild: keystone

«Die Gangs haben mehr Munition als wir» – wie Haiti im Chaos versinkt

Bereits seit Anfang 2023 hat Haiti keine gewählten Politikerinnen und Politiker mehr, in der Hauptstadt regieren die Gangs mit Angst und Terror. Am Montag gab Interims-Premierminister Ariel Henry seinen Rücktritt bekannt. Wie geht es jetzt weiter?
13.03.2024, 20:0414.03.2024, 14:19
Mehr «International»

In der haitianischen Hauptstadt Port-au-Prince sind fast permanent Schüsse zu hören. Diejenigen, die ihnen zum Opfer fallen – teils Zivilistinnen und Zivilisten, teils Gangmitglieder –, bleiben genau dort liegen, wo sie zu Boden gehen. Mit Tüchern bedeckt oder nach dem Anzünden halb zu Asche verfallen, bleiben sie tagelang in der gleissenden Sonne liegen. Den Tod in Haiti kann man riechen. Und das schon seit Langem.

Fast genau ein Jahr ist es her, seit watson mit Esther Belliger, Helvetas-Koordinatorin für Lateinamerika und die Karibik, gesprochen hat. Schon damals schilderte sie die horrenden Zustände in der Hauptstadt des Karibikstaats. Verbessert hat sich für die Bevölkerung in Port-au-Prince seither nichts. Im Gegenteil, wie Belliger sagt. Die dortige Gewalt hat in den vergangenen Wochen ein neues Ausmass erreicht, was den Interims-Premierminister Ariel Henry zum längst überfälligen Rücktritt bewogen hat. Ein Überblick zur aktuellen Lage.

«Es herrscht Anarchie»

«In der Hauptstadt herrscht Anarchie», sagt Helvetas-Koordinatorin Esther Belliger. Schon seit über einem Jahr werden gemäss Schätzungen der UN fast 80 Prozent der Hauptstadt Port-au-Prince von Gangs kontrolliert.

Esther Belliger Helvetas
Esther Belliger ist Helvetas-Koordinatorin für Lateinamerika und die Karibik.Bild: zvg
Helvetas
Helvetas ist eine unabhängige Schweizer Organisation für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe, die sich seit 1955 für benachteiligte Menschen einsetzt. Sie ist in über 30 der ärmsten Länder Afrikas, Asiens, Lateinamerikas und Osteuropas aktiv.

In Haiti engagiert sich Helvetas vor allem im Süden des Landes. Dort verbessert die Organisation unter anderem den Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitären Anlagen, setzt sich in der Katastrophenvorsorge ein und ermöglicht Jugendlichen eine Berufsausbildung.

Mit den Gangs regiert die Angst vor Übergriffen, Entführungen, Folter und Vergewaltigung. Marie Pierre, eine Anwohnerin aus Port-au-Prince, erzählt:

«In Haiti gibt es kein Leben mehr und wir haben Angst. Wir können uns kaum mehr ausser Haus bewegen: Ich glaube, so schlimm wie jetzt war es noch nie. Jeder ist wachsam, verfolgt die Nachrichten und spricht mit seinen Nachbarn, um sicherzustellen, dass es sicher ist, nach draussen zu gehen. Wenn ich ein paar Stunden lang nichts von meiner Familie höre, gehe ich sofort vom schlimmsten Fall aus.»

Auch der Leiter einer Leichenhalle kennt diese Angst, wie er gegenüber der Washington Post erzählt. Er habe vergangene Woche über 20 Anrufe erhalten und sei gebeten worden, Leichen aufzusammeln. Er habe alle Aufträge ablehnen müssen. Zu gross sei das Risiko, sich auf die von Gangs blockierten Strassen zu begeben.

Mit Folgen, wie auch CNN-Fotograf Giles Clarke merken musste:

«Man roch es in den Strassen. Ich erinnere mich daran, wie ich (meinen Guide) Joe gefragt habe: ‹Was ist das?› Und er antwortete: ‹Tote Menschen›.»
People walk past a body covered by a cloth in Port-au-Prince, Haiti, Wednesday, March 6, 2024. (AP Photo/Odelyn Joseph)
Die Menschen gehen an einer mit einem Tuch bedeckten Leiche vorbei.Bild: keystone

«Die Logistik sowohl in der Hauptstadt als auch in anderen Landesteilen ist unterbrochen», erzählt die Expertin von Helvetas. Die Strassen und der Hafen sind blockiert, der Flughafen seit über einer Woche geschlossen – Interims-Premierminister Ariel Henry steckt seit vergangener Woche in Puerto Rico fest. Von dort aus kündigte er am Montagabend (Ortszeit) in einer Videoansprache seinen Rücktritt an.

epa11192516 A hooded man is seen on the streets, in Port-au-Prince, Haiti, 01 March 2024, a day after gang violence left at least five dead and twenty injured. According to the latest report from the  ...
Ein Gangmitglied in den Strassen von Port-au-Prince.Bild: EPA EFE

Ein längst überfälliger Umbruch

Den Entscheid traf Henry, nachdem Staats- und Regierungschefs der Region am Montag in Jamaika eine Dringlichkeitssitzung einberufen hatten, um über einen politischen Übergang in Haiti zu beraten. In der Ansprache zu seinem Rücktritt betonte Henry das Offensichtliche:

«Haiti braucht Frieden. Haiti braucht Stabilität.»
Guyana's President Irfaan Ali and Jamaica's Prime Minister Andrew Holness, right, talk with Barbados Prime Minister Mia Mottley as they attend an emergency meeting on Haiti at the Conference ...
Der Präsident von Guyana, Irfaan Ali, der Premierminister von Jamaika, Andrew Holness (rechts), und die Premierministerin von Barbados, Mia Mottley, an der Konferenz der Regierungschefs der Karibischen Gemeinschaft (CARICOM) in Jaimaka am 11. März.Bild: keystone
epa11215566 (FILE) - Haiti's Prime Minister Ariel Henry speaks during the 78th session of the United Nations General Assembly at United Nations Headquarters in New York, New York, USA, 22 Septemb ...
Noch ist er im Amt: der 74-jährige ehemalige Neurochirurg Ariel Henry.Bild: keystone

Bereits seit Januar 2023 hat das Land keinen einzigen gewählten Amtsträger oder Amtsträgerin mehr: Es gibt kein Parlament, keine Justiz. Seit dem Mord an Präsident Jovenel Moïse 2021 verschob Henry angekündigte Wahlen mehrmals mit Verweis auf die instabile Sicherheitslage.

Zuletzt Ende Februar: Statt zurückzutreten und Wahlen einzuleiten, kündigte er an, diese auf August 2025 verschieben zu wollen. Daraufhin reiste er nach Kenia, um dort einen Vertrag zu unterzeichnen, der die Entsendung von 1000 kenianischen Polizisten nach Haiti vorsah. Der UN-Sicherheitsrat hatte die Mission zur Unterstützung der haitianischen Polizei bereits im Oktober genehmigt. Ziel: Die Lage in der Hauptstadt unter Kontrolle zu bringen. Ein Unterfangen, das mit der Ankündigung der verschobenen Wahlen noch nötiger wurde als je zuvor, denn mit ihr eskalierte die Lage in der Hauptstadt komplett.

Polizei ohne Chancen

Wenige Tage nach der Ankündigung schlossen sich rivalisierende Gangs unter dem Namen «Vivre Ensemble» («Zusammen Leben») kurzzeitig zusammen, um vereint den Rücktritt Henrys zu fordern. Um ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen, stürmten sie Anfang März in einer koordinierten Aktion zwei Nationalgefängnisse und befreiten 4500 Häftlinge. Den daraufhin ausgerufenen Notstand hat die Regierung aufgrund weiterer Attacken mehrmals verlängert.

An armed member of the G9 and Family gang patrols a roadblock in the Delmas 6 neighborhood of Port-au-Prince, Haiti, Monday, March 11, 2024. (AP Photo/Odelyn Joseph)
Ein Mitglied der G9-Gang patrouilliert im Delmas-Viertel in der Hauptstadt.Bild: keystone
Members of the General Security Unit of the National Palace, USGPN, set up a security perimeter around one of the three downtown stations after police fought off an attack by gangs the day before, in  ...
Polizisten versuchen, ihre Stationen in der Hauptstadt vor Angriffen zu schützen.Bild: keystone

Die Polizei sei, sowohl was Ausrüstung als auch die Anzahl betrifft, völlig überfordert und zeige kaum mehr Präsenz, sagt Helvetas-Mitarbeiterin Belliger. Sie könne den Gangs kein Paroli bieten. Das weiss auch die Regierung. Jean Junior Joseph, der Berater des Premierministers Ariel Henry, räumte gegenüber CNN ein:

«Die Gangs haben mehr Munition als wir.»

Die Bevölkerung in der Hauptstadt hat deswegen zu eigenen Massnahmen gegriffen. Ab Mai vergangenen Jahres bildete sie eine Bürgerbewegung unter dem Namen «Bwa Kale» – haiti-kreolisch für «geschälte Baumrinde». Ihr Fokus liegt nicht bloss auf der Verteidigung, sondern auf dem aktiven Verfolgen und teils brutalen Lynchen von Gangmitgliedern. Diese Entwicklung zeige, dass es kein funktionierendes System und keine Justiz gebe, sagt Esther Belliger, die jede Form von Gewalt verurteilt.

Fake-News florieren

Sowohl das konkrete Ausmass der Gewalt als auch die Anzahl der Todesopfer ist bisher nur schwer zu beziffern. Informationen und Bildmaterial aus erster Hand gelangen nur spärlich an die breite Öffentlichkeit – eine Einladung für unverifizierte Spekulationen. Seit einigen Tagen zirkuliert ein Video auf X, welches zwei aufgespiesste Menschen zeigt, die wie Spanferkel über einem Feuer hängen. In Haiti werde wieder Kannibalismus praktiziert, heisst es dazu. Erst wer etwas länger recherchiert, findet heraus, dass das Video von einer Halloweenparty in einem chinesischen Unterhaltungspark stammt. Seit 2018 wird es immer wieder gebraucht, um verschiedene Länder des Kannibalismus zu beschuldigen.

Angeheizt wird die Diskussion noch zusätzlich durch die Präsenz des mächtigen Anführers Jimmy Chérizier mit Übernamen «Barbecue». Gemäss Medienberichten werde er so genannt, weil er das Fleisch seiner getöteten Feinde grilliere und konsumiere. Barbecues eigene Version ist harmloser: Er habe als Kind am Stand seiner Mutter Würstchen verkauft.

Jimmy Ch�rizier, a former elite police officer known as Barbecue who now runs a gang federation, holds a press conference in the Delmas 6 neighborhood of Port-au-Prince, Haiti, Tuesday, March 5, 2024. ...
Jimmy Chérizier zeigt sich gegenüber Medien gesprächsbereit. Hier am 5. März 2024 im Delmas-Viertel in der Hauptstadt.Bild: keystone

Der ehemalige Polizeioffizier führt mit G9 eine der grössten bewaffneten Gruppen in der Hauptstadt an. Gegenüber Medien sagte er am Montag:

«Wir Haitianer und Haitianerinnen müssen entscheiden, wer das Land regieren soll und welches Regierungsmodell wir wollen. Wir werden Lösungen finden, wie wir Haiti aus seiner Misere befreien können.»

Chérizier spricht sich gegen eine Intervention der internationalen Gemeinschaft aus: Wenn diese ihren eingeschlagenen Weg fortsetze, werde sie Haiti in noch grösseres Chaos stürzen.

Wie geht es jetzt weiter?

Gemäss Reuters soll ein siebenköpfiger Präsidialrat gegründet werden, der sich aus Vertreterinnen und Vertreter politischer Koalitionen, der Wirtschaft, der Zivilgesellschaft sowie einem religiösen Führer zusammensetzen soll. Unter der Beobachtung zweier dafür eingesetzten Personen soll dieser Rat einen Interims-Premierminister bestimmen. Sobald das geschehen sei, lege er das Amt nieder, versprach Henry.

Doch weder für die Schaffung dieses Präsidialrats noch für die von Kenia geleitete Sicherheitsmission sei ein Zeitplan genannt worden, betont Esther Belliger.

«Der Rücktritt des Premierministers ist nur der erste Schritt auf einem langen Weg hin zu Neuwahlen und hoffentlich einer Beruhigung der Situation in Port-au-Prince sowie im ganzen Land.»

Dass sich die Entsendung der kenianischen Polizisten mit Unterstützung von Benin, den Bahamas, Bangladesch, Barbados und Tschad noch weiter verzögern wird, steht bereits fest. Die Sicherheitsmission werde erst möglich sein, wenn Haiti wieder eine Regierung habe, liess das Aussenministerium in Nairobi am Dienstagabend (Ortszeit) verlauten.

Zwar sei die Lage in der Hauptstadt nicht weiter eskaliert, sagt Helvetas-Mitarbeiterin Belliger, die Gewalt halte sich aber nach wie vor auf einem sehr hohen Niveau. Die Mehrheit der Bevölkerung sei mittlerweile der Meinung, dass es eine UNO-Intervention brauche. Aufgrund der schlechten Erfahrungen in der Vergangenheit sei die Skepsis aber gross.

Dennoch glaubt auch sie, dass eine Sicherheitsmission den einzigen Weg darstellt, die Gewalt unter Kontrolle zu bringen und damit die Voraussetzung für freie, sichere Wahlen zu schaffen:

«Je länger man wartet, desto schwieriger wird es. Seit Monaten redet man von dieser Intervention und noch immer ist niemand dort. Das macht es schwieriger. Die Situation gerät immer mehr aus den Fugen.»

Was das Land jetzt wirklich brauche, sei die Aufmerksamkeit der internationalen Gemeinschaft.

«Ich weiss nicht, was noch passieren muss, damit die internationale Gemeinschaft hinschaut.»

Die vergessene Krise

Schon im vergangenen Jahr sei der Bedarf an Hilfe extrem gross gewesen. Die internationale Gemeinschaft habe davon lediglich ein Drittel gedeckt. «Auch infolge neuer Krisen fehlen die Mittel vielerorts», schlussfolgert Belliger. Es sei schmerzhaft, zu sehen, dass gewisse Krisen vergessen worden seien. Unter anderem Haiti.

FILE - Residents flee their homes during clashes between police and gang member at the Portail neighborhood in Port-au-Prince, Haiti, Thursday, Feb. 29, 2024. Unrelenting gang attacks in Haiti have pa ...
Mit erhobenen Händen flüchten die Menschen vor gewaltsamen Zusammenstössen in Port-au-Prince.Bild: keystone

Auch in diesem Jahr fehlt es wieder an der nötigen Unterstützung. Gemäss einem UNO-Sprecher würden für die Deckung des humanitären Bedarfs in Haiti 674 Millionen US-Dollar benötigt. Finanziert seien bisher 2,6 Prozent. Die Zeit drängt: Fast die Hälfte der rund elf Millionen Einwohner des Landes leidet nach Schätzung der Vereinten Nationen unter akutem Hunger. In Haiti herrsche eine der schwersten Lebensmittelkrisen der Welt, sagte der WFP-Landesdirektor in Haiti, Jean-Martin Bauer.

«1,4 Millionen Haitianer sind einen Schritt von einer Hungersnot entfernt.»

Haiti brauche Präsenz, betont Esther Belliger. Auch aus diesem Grund sei Helvetas noch immer vor Ort. Die Hilfe – zum Beispiel im Bereich Wasserversorgung – sei auch jetzt möglich. Die Präsenz zeige zudem, dass man dem Land den Rücken stärken wolle und Perspektiven sehe:

«Wir sind überzeugt, dass wir noch etwas bewegen können. Jetzt mehr denn je.»
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
56 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
FromB
13.03.2024 20:57registriert Oktober 2020
Bereits 1997 waren mehrere Monate in Haiti für mich etwas vom lebensfeindlichsten und aussichtslosesten was ich je erlebt habe.
Ich habe keine Hoffnung, dass sich in diesem Land in den nächsten 10-20 Jahren viel zum positiven entwickelt.
763
Melden
Zum Kommentar
avatar
John T. Ripper
13.03.2024 20:53registriert September 2022
Gibt es nicht Leute hier die sich eine Anarchie wünschen weil sie glauben, das Leben wäre dann so toll? Hmm
10748
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kommissar Rizzo
14.03.2024 07:56registriert Mai 2021
Habe mich gefragt, weshalb hier nicht die Armee zum Einsatz kommt und mal gegoogelt. Resultat: Haiti verfügt über 500 bis max. 2000 Soldaten. Vermutlich auch nur theoretisch. Das Land wird komplett implodieren.
291
Melden
Zum Kommentar
56
Bürgermeisterkandidat von Florenz will Massentourismus bekämpfen

Eike Schmidt, Kandidat der Mitte-Rechts-Koalition für die Bürgermeisterwahlen in Florenz, will den Massentourismus in Florenz bekämpfen. Bei einem Wahlsieg erhöhe er die Eintrittsgebühr für Reisebusse in Florenz, kündigte der deutsche Ex-Chef der Uffizien an.

Zur Story