International
Südamerika

Martine Moise: Präsidentenwitwe in Haiti wegen Mordes angeklagt

Präsidentenwitwe in Haiti wegen Mordes angeklagt

20.02.2024, 06:2820.02.2024, 06:28
Mehr «International»
FILE Haiti's President Jovenel Moise sits with his wife Martine during his swearing-in ceremony at Parliament in Port-au-Prince, Haiti, Tuesday Feb. 7, 2017. A judge investigating the July 2021 a ...
Der mittlerweile verstorbene Jovenel Moïse mit seiner Frau Martine. Bild: keystone

Gut zweieinhalb Jahre nach der Ermordung des haitianischen Präsidenten Jovenel Moïse sind in dem Karibikstaat laut Medienberichten 51 mutmassliche Mittäter angeklagt worden – darunter auch die Witwe des Staatschefs, Martine Moïse. Sie war bei dem Attentat angeschossen worden. Zu den Beschuldigten gehören ausserdem der damalige Premierminister Claude Joseph, der damalige Polizeichef Léon Charles und der Chef von Moïses Leibwache. Das geht aus der 122-seitigen Anklageschrift des zuständigen Untersuchungsrichters hervor, die das Portal «AyiboPost» am Montag veröffentlichte und aus der weitere Medien zitierten.

Moïse war in der Nacht zum 7. Juli 2021 in seiner Residenz mit zwölf Schüssen getötet worden. Den Ermittlungen zufolge führten rund 20 kolumbianische Söldner im Auftrag mehrerer Drahtzieher die Tat aus. Laut US-Justiz lautete der Plan der Verschwörer ursprünglich, Moïse zu entführen und als Staatschef zu ersetzen.

Es handelt sich um die ersten Anklagen in Haiti in dem Fall. Im US-Bundesstaat Florida, wo das Attentat zum Teil geplant worden war, wurden bereits elf Verdächtige angeklagt und vier von ihnen zu lebenslanger Haft verurteilt. Die Hintergründe des Verbrechens sind noch immer nicht zweifelsfrei geklärt.

Martine Moïse wird Verschwörung zum Mord vorgeworfen. Unter anderem soll sie angegeben haben, sich bei dem Angriff unter einem Bett versteckt zu haben. Die Lücke unter dem Bett sei jedoch dafür nicht hoch genug gewesen, schrieb der Richter. Ihr Anwalt hatte die Vorwürfe laut «New York Times» noch vor der Anklage zurückgewiesen und der Zeitung gesagt, seine Mandantin halte sich versteckt.

Kurz nach dem Mord übernahm Interimspremierminister Ariel Henry die Regierungsgeschäfte in Haiti. Wahlen gab es seitdem keine, das Land hat weder einen Präsidenten noch ein Parlament. Brutal agierende Banden kontrollieren den Grossteil der Hauptstadt Port-au-Prince. Ein vom UN-Sicherheitsrat genehmigter internationaler Polizeieinsatz kam bislang nicht zustande. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    «Die Panzer kommen, schau hin, werde Patriot!» Putins prachtvolle Perversion des Gedenkens
    Schweres Militärgerät rollt über den Roten Platz, Hunderte von Menschen jubeln in den Strassen Moskaus. Was als Gedenken an die Millionen sowjetischer Opfer im Kampf gegen Nazi-Deutschland anfing, ist längst zur Triumphshow Putins verkommen – und zur Rechtfertigung seiner «Spezialoperation» in der Ukraine.

    Als fast zum Schluss der T-34, dieser sowjetischste aller sowjetischen Panzer, über die Moskauer Prachtmeile Neuer Arbat fährt, ruft der fünfjährige Jaroslaw laut «Hurra». Seine Mutter Larissa schwingt die mitgebrachte Sowjetfahne, sein Vater Daler winkt den Fahrzeugen. «Wir wollen unserem Jungen zeigen, wer Verteidiger sind und wer Feinde», sagt der 48-jährige Daler. Als Kind war er vor den Kämpfen in Tadschikistan nach Moskau geflohen. «Wir helfen mit allem, was wir haben, unseren Soldaten», sagt Daler. «Denn wir wissen: Wir werden siegen.»

    Zur Story