International
Lateinamerika

196 getötete Umweltschützer im letzten Jahr

196 getötete Umweltschützer im letzten Jahr – besonders eine Weltregion ist gefährlich

Weltweit sind im vergangenen Jahr nach Angaben der Nichtregierungsorganisation Global Witness mindestens 196 Umweltschützer getötet worden.
10.09.2024, 04:0110.09.2024, 07:31
Mehr «International»

Das gefährlichste Land für Naturschützer war Kolumbien (79 Fälle), gefolgt von Brasilien (25) sowie Mexiko (18) und Honduras (18), wie die Gruppe bei der Vorstellung ihres Jahresberichts mitteilte. 85 Prozent aller Morde wurden demnach in Lateinamerika registriert. Damit stieg die Zahl der seit Beginn der systematischen Erhebung im Jahr 2012 getöteten Umweltschützer auf 2106.

FILE - An illegal gold mining operation that contributed to deforestation is visible in Magui Payan, Colombia, April 20, 2021. The mine was among targets for destruction by National Police and soldier ...
Eine illegale Goldmine in Kolumbien.Bild: keystone

«Während sich die Klimakrise beschleunigt, werden diejenigen, die ihre Stimme erheben, um unseren Planeten mutig zu verteidigen, mit Gewalt, Einschüchterung und Mord konfrontiert», sagt die Autorin des Berichts, Laura Furones. «Unsere Daten zeigen, dass die Zahl der Morde nach wie vor alarmierend hoch ist, eine Situation, die einfach inakzeptabel ist.»

Die meisten Verbrechen bleiben ungesühnt. «Die Regierungen dürfen nicht untätig bleiben. Sie müssen entschiedene Massnahmen ergreifen, um Aktivisten zu schützen und die Ursachen der Gewalt gegen sie zu bekämpfen», fordert Furones. «Die Aktivisten sind unverzichtbar, wenn es darum geht, Schäden zu verhindern und zu beheben, die durch klimaschädliche Industrien verursacht werden.»

Gegner von Bergbau-Projekten leben besonders gefährlich

Zwar ist es nach Angaben von Global Witness schwierig, einen direkten Zusammenhang zwischen dem Mord an Aktivisten und bestimmten wirtschaftlichen Interessen zu beweisen. Allerdings haben sich die meisten getöteten Umweltschützer gegen Bergbau-Vorhaben eingesetzt, gefolgt von Fischerei, Forst- und Landwirtschaft, Strassenbau und Wasserkraftwerke.

«Wenn die Firmen, die diese Projekte durchführen, keine Verantwortung übernehmen, ist das Problem nicht zu lösen», sagt die in Mexiko tätige Menschenrechtsanwältin Alejandra Gonza. Dort wurden im vergangenen Jahr beispielsweise zwei Aktivisten verschleppt, die sich gegen den Abbau von Eisenerz durch den luxemburgischen Bergbaukonzern Ternium im Bundesstaat Michoacán einsetzten. Die beiden Männer sind bis heute verschwunden – ihr Schicksal ist unklar.

Nirgendwo ist es für Umweltschützer so gefährlich wie in Kolumbien

Das mit Abstand gefährlichste Pflaster für Naturschützer ist allerdings Kolumbien. 79 Aktivisten wurden im vergangenen Jahr dort getötet – so viele wie noch nie zuvor in einem Jahr in einem einzelnen Land. «Viele bewaffnete Gruppen profitieren von der Ausbeutung der Rohstoffe», erklärt Astrid Torres von der Organisation Somos Defensores. Nach Jahrzehnten des bewaffneten Konflikts sind in dem südamerikanischen Land zahlreiche kriminelle Banden aktiv. «Es gibt noch immer starke Verbindungen zwischen staatlichen Sicherheitskräften und paramilitärischen Gruppen», sagt Torres. Das führe dazu, dass viele Gewalttaten nicht konsequent verfolgt werden.

Indigene im Fadenkreuz

Bei der Gewalt gegen Umweltschützer sind Indigene deutlich überrepräsentiert. Sie machten im vergangenen Jahr 49 Prozent der Mordopfer aus, obwohl sie nur fünf Prozent der Weltbevölkerung stellen. «Naturschützer, Verteidiger von Landrechten und Indigene werden oft als Gegner des Fortschritts gesehen», sagt Bertha Cáceres. Ihre Mutter setzte sich in Honduras für die Rechte des indigenen Volks der Lenca ein und wurde 2016 in ihrem Haus erschossen. «Wir müssen die Wahrnehmung ändern: Fortschritt darf nicht Ausbeutung von Bodenschätzen bedeuten, sondern Schutz unserer Lebensgrundlagen.»

Global Witness rief die Regierungen der betroffenen Länder auf, die Sicherheit von Umweltschützern zu gewährleisten, Angriffe auf Aktivisten konsequent zu dokumentieren und Opfern den Zugang zur Justiz zu verschaffen. «Solange die Gewalt gegen Naturschützer straflos bleibt, wird sie andauern», heisst es in dem Jahresbericht. Die Unternehmen müssten ihrerseits sicherstellen, dass es am Rande ihrer Lieferketten zu keinen Menschenrechtsverletzungen komme. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Puki
10.09.2024 07:04registriert August 2019
In Brasilien und Bolivien gibt es seit Wochen die schwersten Brände seit über 20 Jahren, aber man erfährt bei uns davon praktisch nichts. Weshalb? Es gab Jahre, da las und sah man viel mehr davon in den Medien. In Bolivien wurde bereits eine Fläche grösser als die Schweiz verbrannt.
212
Melden
Zum Kommentar
22
    Meghan und Harry werden nach Hilfsaktion in Los Angeles kritisiert

    Nachdem zahlreiche Unternehmen den von den Bränden in Los Angeles Betroffenen bereits ihre Unterstützung zugesichert hatten, packten zuletzt auch Prinz Harry und Herzogin Meghan mit an. Doch werden die Sussexes für ihre Hilfe nun öffentlich an den Pranger gestellt.

    Zur Story