International
Leben

Über eine Milliarde Fettleibige – das sind die dicksten Länder der Welt

Weltweit gibt es mehr stark übergewichtige Frauen als Männer – in Europa verhält es sich aber genau andersrum.
Weltweit gibt es mehr stark übergewichtige Frauen als Männer – in Europa verhält es sich aber genau andersrum.Bild: Shutterstock

Über eine Milliarde Fettleibige – das sind die dicksten Länder der Welt

Zu viele Kalorien, zu wenig Bewegung: Die Welt wird immer dicker. Mehr als eine Milliarde Menschen weltweit sind einer aktuellen Studie zufolge stark übergewichtig. In der Schweiz scheint sich die Zahl der Fettleibigen zu stabilisieren.
01.03.2024, 15:2601.03.2024, 16:09
Mehr «International»

Die Welt wird immer dicker: Auf unserem Planeten lebten 2022 gemäss einer aktuellen Studie der britischen Fachzeitschrift The Lancet über eine Milliarde Erwachsene mit starkem Übergewicht, auch Adipositas genannt. Betroffen sind insgesamt 880 Millionen Erwachsene und 159 Millionen Jugendliche und Kinder.

Bei Erwachsenen verdoppelte sich der Anteil der Stark-Übergewichtigen bei Frauen seit 1990 auf 18,5 Prozent und verdreifachte sich bei Männern auf 14 Prozent. Bei Kindern und Jugendlichen hat er sich gar verzehnfacht. Laut den Schätzungen der Forscher gab es 1990 weltweit erst etwa 226 Millionen übergewichtige Erwachsene, Jugendliche und Kinder.

Definiert wird starkes Übergewicht (Adipositas) mithilfe des sogenannten Body-Mass-Index. Der BMI einer Person errechnet sich aus dem Gewicht, geteilt durch die Körpergrösse in Metern zum Quadrat. Liegt der BMI bei 25 oder mehr, gilt die Person als übergewichtig, bei einem BMI von grösser oder gleich 30 als fettleibig (adipös).

Doch längst nicht überall auf der Welt steigen die Zahlen gleich an. In einigen wohlhabenden Ländern und bestimmten Bevölkerungs- und Altersgruppen hat die Zahl der Erwachsenen mit Adipositas ein Plateau erreicht oder sinkt gar leicht – beispielsweise bei Frauen in Spanien und Frankreich. Aber auch die Zahl der Schweizerinnen mit starkem Übergewicht hat sich seit Beginn der 2000er-Jahre stabilisiert, während sie bei den Männern in den letzten Jahren wieder ganz leicht angestiegen ist.

Dennoch wird der Anteil an Fettleibigkeit weiter ansteigen. Gemäss der WHO werden 2030 schon fast 20 Prozent aller Erwachsenen an starkem Übergewicht leiden. Mit absehbaren Problemen: Fettleibigkeit gilt als Risikofaktor für zahlreiche schwerwiegende Erkrankungen wie Herzkrankheiten, Schlaganfälle, Diabetes und mindestens 13 verschiedene Krebsarten.

Die Gründe liegen vordergründig auf der Hand: Falsche Ernährung, also eine übermässige Fett- und Kalorienzufuhr, und mangelnde körperliche Bewegung sorgen dafür, dass die nicht verbrauchte Energie in Form von Fett gespeichert wird. Doch Adipositas hat auch noch andere Ursachen: Die genetische Veranlagung, die ständige Verfügbarkeit von Nahrung, Essstörungen, Schlafmangel, Stress und Depressionen sind nur einige davon.

Europas Frauen dünner als Männer

Betroffen sind nicht nur Industrieländer, sondern alle Bevölkerungsschichten und Altersgruppen in fast allen Ländern. Die höchsten Adipositas-Raten verzeichneten 2022 bei Frauen wie Männern die zahlreichen Inselstaaten im Pazifik, die USA sowie arabische Länder wie Saudi-Arabien, Katar oder Ägypten.

Dennoch gibt es Unterschiede zwischen Mann und Frau. Beispielsweise in Europa: Auf dem alten Kontinent neigen Männer deutlich mehr zu starkem Übergewicht als Frauen. Ganz anders in Afrika, wo es sich genau umgekehrt verhält. Teilweise mit einer riesigen Diskrepanz. In Südafrika sind mit 47,35 Prozent beispielsweise fast die Hälfte der Frauen adipös, bei den Männern ist der Anteil der Übergewichtigen mit 14,5 Prozent deutlich tiefer. In anderen Staaten Subsahara-Afrikas ist die Verteilung zwar nicht ganz so krass, aber doch sehr ähnlich ausgeprägt.

Das hat einerseits mit einem vorherrschenden Schönheitsideal zu tun: Traditionell gelten in Afrika dicke Menschen als erfolgreich – dicke Bäuche zeigen, dass man es zu etwas gebracht hat. Doch warum sind die Frauen dicker als die Männer? «Big Hips and Big Bums» («Dicke Hüften und dicke Hintern») gelten in Afrika auch deshalb als erstrebenswert, weil das die Heiratsaussichten und damit auch die Chancen auf einen sozialen Aufstieg verbessert.

Bislang bestimmten vor allem Not und Unterernährung die Vorstellungen über Afrika in den Industrieländern. Doch in den schnell wachsenden Subsahara-Metropolen ändert sich die Gesellschaft und damit auch ihr Essverhalten rasant. Die wachsende urbane Mittelschicht liebt Bier und gebratenes Fleisch in grossen Mengen. Und selbst bei den Ärmeren landet immer weniger teures Gemüse, dafür viel billige, satt machende Stärke auf dem Teller.

Viele afrikanische Staaten werden auch weiterhin gegen Hunger und Unterernährung ankämpfen müssen, gleichzeitig wächst aber auch der Anteil an Fettleibigen. Und so sind die Gefahren, die extremes Übergewicht mit sich bringt, in Afrika genauso ernst zu nehmen wie auf allen anderen Kontinenten der Welt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
15 Leute, die nach ihrer Diät kaum wiederzuerkennen sind
1 / 19
15 Leute, die nach ihrer Diät kaum wiederzuerkennen sind
bild: imgur

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wo nur der Bauchumfang zählt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
196 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
P. ajaja
01.03.2024 16:48registriert April 2023
Habe ich Urlaub, auch nur 1 Woche, nehme ich ab. Ich esse gesünder, weniger, bewege mich viel mehr (weil grundsätzlich auch GERNE), schlafe erholsamer. Ich bin überzeugt, Stress und Zeit ist ein RIESIGER Faktor, aber das will man in unserer Leistungsgesellschaft nicht hören.

Ich will besser in Form kommen für meine langfristige Gesundheit und daran arbeite ich, wohl für den Rest meines Lebens, so gut es geht mit meinen Verpflichtungen und Krankheit (Depression). Ich habe in den letzten Monate schon Fortschritte gemacht, auf die ich stolz bin.
19015
Melden
Zum Kommentar
avatar
kristu
01.03.2024 15:40registriert Dezember 2017
Das ist einspannendes Phänomen, welches ich in Phnom Penh (Kambodscha) beobachtet habe. Die Stadt hat in den letzten 20 Jahren einen Aufschwung erlebt. Vermehrt haben es Familien aus der Armut geschafft, was ja schön ist. Mit dem neuen Wohlstand hat auch Fastfood sich in der Stadt angesiedelt. Burgerking, KFC, Dominos und Co wurden zu den Places to go für die Menschen, die es sich leisten können. Und während dem ich 2010 noch kaum übergewichtige Menschen beobachten konnte, wurde das ein paar Jahre später zur neuen Normalität.
945
Melden
Zum Kommentar
avatar
Glücklich
01.03.2024 17:36registriert August 2022
Wir, meine Frau und ich, hatten in den letzten Jahren auch an Gewicht zugelegt, als Ausrede nahmen wir das Alter, wie sind Beide ü50.

Doch seit ca.1 Jahr haben wir angefangen uns das Mittagessen, welches wir Beide am Arbeitsplatz zu uns nehmen, vorzukochen.
Gemüse, Bulgur, Reis, wenig Fleisch gehören zu den Hauptzutaten. Alles meistens im Wok zubereitet und siehe da, wir haben Beide mehr als 10kg in 1 Jahr ‚verloren‘.

Zudem wird Abends nur noch ein ‚kleines Etwas‘ gegessen und wir gehen mind. 1 Std. laufen, macht Spass und verhilft zu gutem Schlaf.

Disziplin ist schwer aber unabdingbar …
803
Melden
Zum Kommentar
196
    Ministerium: Dänemark erreicht ambitioniertes Klimaziel

    Dänemark ist nach Regierungsangaben nun auf dem richtigen Weg, um sein hoch gestecktes Klimaziel für das Jahr 2030 zu erreichen.

    Zur Story