International
Luftfahrt

Neun Millionen Klicks: Delta Airlines' neues Sicherheitsvideo ist der Renner auf YouTube

Neun Millionen Klicks: Delta Airlines' neues Sicherheitsvideo ist der Renner auf YouTube

13.08.2015, 12:5113.08.2015, 12:56
Mehr «International»

Gehörst auch du zu jenen Flugreisenden, die das Sicherheitsvideo nicht mehr schauen, weil sie glauben, es in- und auswendig zu kennen? Eine Fehlannahme mit potentiell fatalen Folgen: Im Katastrophenfall erinnern sich die wenigsten an die vermeintlich simplen Tipps. Experten raten daher, das Video JEDESMAL zu schauen und so das motorische Gedächtnis zu trainieren. Nur was immer wieder geübt und verinnerlicht wird, kann man unter Druck abrufen.

Findige Fluggesellschaften investieren daher beträchtlichen Aufwand in den Unterhaltungsfaktor ihrer Sicherheitsvideos. Eine Vorreiterrolle nimmt die US-Airline Delta ein. Ihr neuestes Video mit dem Titel «The Internetest safety video on the Internet» («Das internetigste Sicherheitsvideo auf dem Internet») ist gespickt mit Verweisen auf die Online-Populärkultur: Katzen, Hunde, Harlem Shake, Ice Bucket und sogar ein Gastauftritt von Tom Dickson (Will It Blend?).

Das Video, das auf YouTube bereits knapp neun Millionen Mal angeklickt wurde, schlägt somit drei Fliegen mit einer Klappe: Selfmarketing, Unterhaltung und Sicherheit.

Bei der Swiss ist in dieser Hinsicht noch Luft nach oben:

(kri)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Mann vergiftet sich mit Natriumbromid – weil ChatGPT ihm das als Salzersatz anpries
Die künstliche Intelligenz ist oft nützlich, doch sie birgt auch Gefahren. Was man nie machen sollte ist, ChatGPT mit einer medizinischen Fachperson zu verwechseln. Ein Mann tat aber genau das und bekam Halluzinationen.
ChatGPT sollte man nicht blind vertrauen, schon gar nicht, wenn es um Gesundheitstipps geht. Das musste ein 60-jähriger Mann auf die harte Tour lernen, wie eine Fallschilderung in der US-amerikanischen Fachzeitschrift «Annals of Internal Medicine» zeigt.
Zur Story