International
Luftfahrt

«Auffällig grosszügig»: Chefs des Berliner Hauptstadtflughafens stehen unter Korruptionsverdacht

Parkfeld beim neuen BER.
Parkfeld beim neuen BER.Bild: Getty Images Europe

«Auffällig grosszügig»: Chefs des Berliner Hauptstadtflughafens stehen unter Korruptionsverdacht

Führungskräfte des Flughafens Berlin Brandenburg, der sich im Bau befindet, sollen Siemens, Bosch und T-Systems überhöhte Rechnungen überwiesen haben. Ausserdem seien alle Forderungen der Firmen anstandslos bewilligt worden.
16.08.2015, 03:1716.08.2015, 09:15

Beim Bau des Hauptstadtflughafens BER in Berlin stehen leitende Mitarbeiter sowie deutsche Grosskonzerne einem Zeitungsbericht zufolge unter Betrugsverdacht. Die Anti-Korruptionsbeauftragte der Flughafengesellschaft ermittelt wegen entsprechender Hinweise.

Nach Informationen der Zeitung «Bild am Sonntag» sollen sich BER-Führungskräfte gegenüber den Unternehmen Siemens, Bosch und der Telekom-Tochter T-Systems auffällig grosszügig gezeigt und die Bezahlung überhöhter Rechnungen angewiesen haben.

Ist auch BER-CEO Hartmut Mehdorn in den Fall verwickelt? Namen nennt die «Bild am Sonntag» keine.
Ist auch BER-CEO Hartmut Mehdorn in den Fall verwickelt? Namen nennt die «Bild am Sonntag» keine.Bild: EPA/DPA

Manager der Flughafengesellschaft hätten bis zur Absage des Eröffnungstermins Mitte 2012 fast jede Forderung der drei Firmen anstandslos bewilligt, berichtete das Blatt unter Berufung auf interne Dokumente. So habe etwa Siemens nachträglich 22 Millionen Euro erhalten, nachdem das Unternehmen wegen zusätzlicher Leistungen 22,9 Millionen Euro gefordert habe. Bei T-Systems zahlte die Flughafengesellschaft demnach 99 Prozent der Nachforderungen.

Nachzahlungsquoten einmalig und verdächtig

Derart hohe Nachzahlungsquoten sind laut Juristen der Flughafengesellschaft «einmalig und verdächtig», heisst es laut der Zeitung in dem Bericht. Während die Konzerne dies nicht kommentieren wollten, kündigte ein Flughafen-Sprecher auf Anfrage der Zeitung an, «sämtliche seit Projektbeginn geleisteten Zahlungen einer nochmaligen, gesamthaften Prüfung zu unterziehen». Der BER war für eine Stellungnahme zu dem Bericht der «Bild am Sonntag» zunächst nicht zu erreichen.

Der neue Technikchef des Flughafens war laut dem Blatt bis vor einem Jahr als Siemens-Regionalleiter Ost auch für die Flughafenaufträge des Unternehmens zuständig. Erst Vergangene Woche hatte der niederländische Gebäudeausrüster Royal Imtech Konkurs angemeldet. Das Unternehmen, dessen deutsche Zweigstelle Zulieferer für die Brandschutzanlage des Hauptstadtflughafens ist und dort auch für Elektroarbeiten, Heizung, Sanitär und Lüftung zuständig ist, war durch mutmassliche Betrugsfälle in Schieflage geraten. Das Unternehmen soll in einen Korruptionsfall am BER verwickelt sein.

Vier Eröffnungstermine abgesagt

Der Flughafen Berlin Brandenburg (Beiname: Willy Brandt) soll die deutsche Nummer drei hinter Frankfurt und München werden. Er ist für bis zu 27 Millionen Fluggäste jährlich ausgelegt, ein Ausbau auf bis zu 45 Millionen ist genehmigt. Vier Eröffnungstermine wurden abgesagt, weil Planungsfehler und Baumängel abgearbeitet werden.

Der Neubau ersetzt den bestehenden Flughafen Tegel und den geschlossenen Flughafen Tempelhof, später auch Schönefeld. Bauherren sind Berlin, Brandenburg und der Bund. Die Kosten stiegen seit Baubeginn 2006 von 2,0 Milliarden Euro auf zuletzt 5,4 Milliarden Euro, teilweise wegen Projekt-Erweiterungen. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Albert Rösti will neue Kernreaktoren für die Schweiz – die Sonntagsnews
Peter Spuhler will gegen den Milliarden-SBB-Auftrag an die deutsche Konkurrenz vorgehen und Albert Rösti spricht sich deutlich für die Kernkraft in der Schweiz aus: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Schweizer Wirtschaftsvertreter haben bei ihrem jüngsten Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington laut dem «SonntagsBlick» verschiedene Köder ausgelegt. Dazu gehörten die Verlagerung von Goldschmelzen in die USA, Pharma-Investitionen, die Förderung von Infrastrukturprojekten und vermehrte Einkäufe in der amerikanischen Aviatik. In den kommenden Wochen solle eine Absichtserklärung folgen, eine Einigung im Zollstreit werde laut der Zeitung Weltwirtschaftsforum WEF in Davos im Januar erwartet: Ein Tarif auf einer vergleichbaren Höhe mit den 15 Prozent für die EU. Laut der «Sonntagszeitung» haben die USA in den Verhandlungen zwei neue Forderungen gestellt. Die Schweiz solle künftig amerikanische Sanktionen zumindest teilweise übernehmen und Investitionen chinesischer Firmen in strategische Betriebe stärker kontrollieren. Beide Punkte hätten parteiübergreifend Kritik ausgelöst.
Zur Story